Nachbericht 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
Die Geschäftsführerin Frau Dipl.-Ing. Sabine Schönherr und Produktmanagerin Frau Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann begrüßten im ausgebuchten Tagungssaal des Dorint Hotels alle anwesenden Holz-Fachleute – unter ihnen 90 Absolventen, die bei EIPOS die Ausbildung zum „Sachverständigen für Holzschutz“ abgeschlossen haben. Auch in diesem Jahr gab es die passende Gelegenheit, Danke zu sagen: An alle anwesenden Dozenten, Referenten und Aussteller, die mit großem Engagement seit vielen Jahren eng mit EIPOS im kreativen Miteinander verbunden sind.
Ein Fachbeitrag aus dem Hause „HOLZ AUSTRIA“ – der Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung – darf im Programm nicht fehlen! Die Forschungsbereiche sind praxisorientiert ausgerichtet – die Vorträge somit auch! In diesem Jahr konnten wir eine Expertin ihres Fachs mit dem immer wieder stark diskutierten Thema des Sockelanschlusses im Holz(haus)bau gewinnen und zu uns nach Dresden „locken“. „Zwei Stufen aus dem Dreck“ forderte nicht nur eine preußische Ordnung, sondern auch die erfahrene Referentin. Praxistaugliche Details für den Sockelanschluss gab es abschließend mit auf den Weg und dabei den (laut Konfuzius) edelsten Weg, klug zu handeln: „durch Nachdenken“!
Es folgten die Vorträge von Herrn Dipl.-Ing. Frank Eßmann und Herrn Dipl.-Ing (FH) Architekt Ulrich Arnold M.Sc. im thematischen „Doppelpack“: Die neuen WTA-Merkblätter „Innendämmung“ und „Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden“ wurden anschaulich vorgestellt. Anschließend gab es wertvolle Hinweise zur fachgerechten Instandsetzung historischer Fachwerkbauten.
Dipl.-Ing. Ulrich Ruisinger war der „Held des Tages“, denn er arbeitete sich mit nur wenigen Stunden Vorbereitungszeit überzeugend in den Vortrag des kurzfristig abgesagten Referenten Herrn Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl ein und rettete somit die gute Laune aller Anwesenden, die sich besonders auf genau diesen Vortrag „Flachdächer in Holzbauweise“ freuten.
Der mit viel Spannung erwartete Vortrag des „Holzbaupioniers der Höhe“ – Herr Dipl.-Des.-Prof. Tom Kaden – überzeugte und begeisterte das Fachpublikum. So konnte man sich in dem spannenden und „über den Tellerrand“ hinaus blickenden Vortrag einen Eindruck vom urbanen mehr¬ge¬schos¬si¬gem Holz¬bau mit allen Herausforderungen verschaffen. Anhand vieler geplanter und gebauter Beispiele wurden „Leuchttürme aus Holz“ präsentiert, u.a. das höchste Holzhaus Deutschlands, genannt „Skaio“.
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger ist der Referent, der durch seine mitreißende Vortragsweise und spannende Präsentation als „letzter“ Vortragender des Tages bestens platziert war! Er beschäftigte sich mit der Frage, wie die Holzfeuchte auf der Baustelle richtig gemessen werden kann und gab dabei wertvolle Praxistipps im Umgang mit Feuchte-Messgeräten. Diese gab es dann zum Begutachten und „Anfassen“ am Stand des Fachausstellers der Hydroo Messgeräte GmbH.
Wir danken allen Ausstellern für ihr Kommen, für ihre Unterstützung und für ihre Treue! Die Fachausstellung begeisterte die Besucher und lud zum Fachsimpeln ein.
Dabei waren in diesem Jahr:
Zum 1. Mal dabei: die Hydroo Messgeräte GmbH mit innovativen Feuchte-Messgeräten. Der Geschäftsführer, Dr. Dimmer, war sowohl von den fachlichen Beiträgen als auch dem interessierten Publikum begeistert. Kein Wunder, denn seine Messgeräte passten hervorragend zu den Ausführungen des Vortrages von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger.