Programm vom 13. Juni 2019
DIE BEWERTUNG AUSLAUFENDER ERBBAURECHTE – THEORIE VERSUS MARKTPRAXIS
Dr. Martin Töllner, Hannover
- Auslaufende Erbbaurechte machen viele Probleme
- Es braucht mehr Akteure als Käufer und Verkäufer
- Einfach zu rechnen … (Finanzmathemathik)
- … aber schwer zu schätzen (was sagt der Markt dazu?)
MENSCH ODER ROBOTER: WER BEWERTET IN ZUKUNFT IMMOBILIEN?
Prof. Dr. Tobias Just FRICS, Regensburg
- Algorithmen bestimmen zunehmend unseren Alltag
- Dies gilt auch für die Immobilienwirtschaft
- Gleichzeitig machen Menschen eben typisch menschliche Fehler
- Sind Algorithmen also die besseren Bewerter oder bleibt der Mensch auch in Zukunft der Dreh- und Angelpunkt in der Immobilienbewertung?
STAND DER ZUSAMMENFÜHRUNG DER „NEUEN RICHTLINIEN ZUR IMMOWERTV“
Dipl.–Ing. Ulrike Mennig, Stadt Brandenburg an der Havel
- Welche wesentlichen Änderungen der für die Wertermittlung relevanten Vorschriften bilden die Grundlage der jetzt anstehenden Aufgabe der Zusammenführung der „neuen Richtlinien“ und damit des Abschlusses der Überarbeitung der WertR?
- Vor welchen Herausforderungen steht die amtliche Wertermittlung derzeit und in welchem Spannungsfeld bewegt sie sich?
- Welche wesentlichen Diskussionspunkte haben sich bisher ergeben?
MIKRO-APARTMENTS – NEUES MARKTSEGMENT UND HERAUSFORDERUNG FÜR DEN SACHVERSTÄNDIGEN
Jürgen Orth, Frankfurt Main
- Preise, Mieten, Vertragsgestaltung
- Raumgrößen, Ausstattung, Betreiber, zusätzliche Dienstleistungen
- Probleme bei der Bewertung
- Wie sehen die Banken die Finanzierung?
- Zukunftsaussichten
ZERTIFIZIERUNG ODER ÖFFENTLICHE BESTELLUNG – JA WAS DENN NUN? AM BESTEN BEIDES ODER DOCH LIEBER RICS?
Carsten Weber, Essen
- Unterschiede
- Zugangsvoraussetzung
- Für welche Tätigkeit benötige ich was?
- Verfahrensablauf (Schwierigkeit?, Zeithorizont, …)
- Anerkennung (Deutschland, Europa)