Rückblick: EIPOS-Sachverständigentage Bauwesen 2025 – Fachwissen im Dialog
Drei Tage voller Impulse, Austausch und Expertise – die EIPOS-Sachverständigentage 2025 haben vom 18. bis 20. Juni einmal mehr gezeigt, wie wertvoll Wissenstransfer im Sachverständigenwesen ist. In der inspirierenden Atmosphäre des PENCK Hotels in Dresden trafen sich Fachleute aus ganz Deutschland, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, neue Ansätze kennenzulernen und gemeinsam über die Zukunft von Bau, Bewertung und Holzschutz zu sprechen.
Vielfalt als Stärke – Drei Themen, ein Anspruch
Mit über 20 Vorträgen, spannenden Diskussionsrunden und praxisnahen Einblicken boten die drei Veranstaltungstage ein breites fachliches Spektrum. Vom Wandel der Immobilienbewertung über die vielschichtigen Herausforderungen der Bauschadensanalyse bis hin zu innovativen Konzepten im Holzschutz – das Programm war nicht nur inhaltlich vielfältig, sondern auch hochaktuell.
Besondere Aufmerksamkeit fanden in diesem Jahr Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wertermittlung, Schäden durch neue Bauformen und Energiequellen sowie der ressourcenschonende Umgang mit traditionellen Baustoffen. Dabei zeigte sich einmal mehr: Fachkompetenz lebt vom offenen Austausch – und davon, über den Tellerrand hinauszublicken.
Immobilienbewertung im Wandel – Tag 1
Der 25. EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung zeigte eindrucksvoll, wie dynamisch sich die Branche derzeit entwickelt. Im Fokus standen Themen wie die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Wertermittlung, Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft sowie spezielle Bewertungsfragen zu Garagen, Stellplätzen und dem Erbbaurecht. Ein Ausblick auf den erwarteten Aufschwung des Immobilienmarktes 2025 rundete das Bild ab. Auch kritische Diskussionen zu den Grenzen bestehender Bewertungsmodelle fanden ihren Raum – ein Tag, der Denkanstöße lieferte und neue Perspektiven eröffnete.
Bauschadensbewertung: Sachverstand am Bau – Tag 2
Der zweite Tag – der 26. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung in Kooperation mit dem 18. Bausymposium des BVS Sachsen – war ganz dem Bestand gewidmet. Unter dem Leitthema „Vom Scheitel bis zur Sohle“ wurden typische und neue Schadensbilder analysiert: von der Umnutzung historischen Ziegelmauerwerks über Abdichtungsprobleme und Sockelanschlüsse bis hin zu Schäden durch Erschütterungen und Photovoltaikanlagen. Besonders zukunftsweisend: der Diskurs über das Potenzial Künstlicher Intelligenz in der Schadensbewertung. Die Verbindung von wissenschaftlichen Grundlagen mit praktischen Erfahrungen machte diesen Tag besonders gewinnbringend für alle Sachverständigen im Bauwesen.
Holzschutz zwischen Tradition und Innovation – Tag 3
Am dritten Tag stand mit dem 28. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz ein Werkstoff im Fokus, der aktueller kaum sein könnte: Holz. Die Tagung spannte einen weiten Bogen – von traditionellen Techniken wie der Holzkeildolle und der Instandsetzung historischer Holzbrücken bis hin zu hochaktuellen Themen wie Flammschutz im modernen Holzbau oder der Sanierung kontaminierter Holzbauteile. Lehm in der Fachwerksanierung, die Analyse modifizierter Hölzer und der Umgang mit Wasserschäden im Neubau verdeutlichten, wie vielfältig die Anforderungen an den Holzschutz heute sind – und wie wichtig fachübergreifende Zusammenarbeit ist.
Ein Ort der Begegnung – Menschen machen den Unterschied
Die diesjährigen Sachverständigentage überzeugten durch ein hochwertiges Vortragsprogramm und das persönliche Miteinander.“ oder Ein starkes Vortragsprogramm und der persönliche Austausch verliehen den Sachverständigentagen ihre besondere Qualität. Rund 400 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit zum fachlichen und kollegialen Austausch. Die lebendige Fachausstellung mit namhaften Unternehmen aus der Bau- und Bewertungspraxis ergänzte die Tagung um praxisnahe Impulse und bot Raum für neue Kontakte und Kooperationen.
Ausblick mit Perspektive
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen eine klare Sprache: Die EIPOS-Sachverständigentage bleiben ein zentraler Treffpunkt für all jene, die Qualität, Weiterentwicklung und Vernetzung in ihrem beruflichen Alltag schätzen. Die Mischung aus Tiefgang, Aktualität und Praxisrelevanz trifft den Nerv der Zeit.
Ein großer Dank gilt allen Referierenden, Ausstellenden und Unterstützenden, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise diesen Austausch möglich gemacht haben.
Die Vorbereitungen für die Sachverständigentage 2026 beginnen bereits, denn der Termin steht fest: 24., 25. und 26. Juni 2026. Eines ist jetzt schon klar: Auch im kommenden Jahr wird Dresden wieder zum Zentrum des fachlichen Dialogs rund um Bau, Bewertung und Holz.