24. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 16. BVS-Bausymposium

30. Juni 2023

Zum runden 10. Mal findet der 24. EIPOS-Sachverständigentag zusammen mit dem 16. BVS-Bausymposium statt. 
Unter dem Leitthema „Vom Scheitel bis zur Sohle“ stehen praxisnahe Vorträge auf dem Tagungsprogramm.
Für Bausachverständige, Architekten und Ingenieure bietet sich die Gelegenheit, mit Fachexperten den Umgang mit Bauschäden und die Vermeidung von Baufehlern bei Planung und Ausführung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln des Baugeschehens zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Dresden und wünschen Ihnen viel Erkenntnisgewinn, wertvolle Anregungen und einen lebendigen Erfahrungsaustausch!

9.00 Uhr

Eröffnung

Dipl.-Ing. (FH) Silke Grün, EIPOS-Produktmanagerin
Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, Vorsitzender BVS Sachsen

9.15 Uhr

Bauradar zur Bauteiluntersuchung – Praxisbeispiele

  • Erkundung von Mauerwerk beim Bauen im Bestand
  • Erfassung von Deckenspannrichtungen und Geschossdeckenarten
  • Ortung tief liegender Bewehrung
  • Leitungs- und Kanalortung

Dr.-Ing. Gabriele Patitz, Beratende Ingenieurin INGBW, Karlsruhe

10.00 Uhr

Funktionstüchtige WDVS mit keramischen Bekleidungen – erfolgreich selbst an Hochhäusern!

  • Ausbildung der Fensterbänke mit zweiter Abdichtungsebene und deren Entwässerung
  • Ausbildung der Feuchteschutzmaßnahmen am Sockel und erdberührten Bereich von Riemchen-WDVS
  • Beispielprojekte: Opal-Wohnturm und MesseCity Köln, Win Win in Düsseldorfer Medienhafen

Dr.-Ing. Heribert Oberhaus, öbuv Sachverständiger für Schäden an Fassaden und Wärmedämmverbundsystemen (Industrie- und Handelskammer zu Dortmund), Dortmund

10.45 Uhr: Diskussion
11.00 Uhr: Kaffeepause

11.30 Uhr

Hinnehmbare Fehler: Aufklärungsobliegenheit von Sachverständigen

  • Auslegungsverpflichtung technischer Regelwerke im Bauwerkvertrag: Mindest- und nicht Maximalstandard!
  • Analyse des (neuen) Bestands nach tatsächlicher Leistungsfähigkeit von Bauteilen
  • Variantenbildung als Aufklärungsobliegenheit von Sachverständigen

Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Honorarprofessor am KIT Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe), öbuv Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Aachen

12.30 Uhr: Diskussion
12.45 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr

Die fachliche Bewertung regenerativer Wärmeerzeuger in Bauschadensgutachten

  • Spannungsfeld Ökologie und Energieeinsparung - technische Trinkwasserhygiene
  • Eignung regenerativer Wärmeerzeuger für die Gebäudesanierung
  • Notwendige Planungs- und Revisionsunterlagen für den Wohnungsbau
  • Sonderprobleme Holzfeuerungen

PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth, öbuv Sachverständiger für Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, Karlsruhe

14.45 Uhr

Photovoltaikanlagen – Fluch oder Segen für Bauwerke? 

  • Fluch oder Segen für Gebäude und bauliche Anlagen
  • Photovoltaik - äußerer Einfluss auf Bauwerksteile
  • Photovoltaik-Sachverständigenpraxis - häufige Montage- und Installationsfehler
  • Fazit - Zukünftiger Einfluss der Photovoltaik auf die Gebäude- und Bauwerkstruktur, Fluch, Segen oder beides?

Carsten Prinz, Sachverständiger für photovoltaische Anlagen, Sachverständiger für Schäden an und Bewertung von Photovoltaikanlagen (TÜV), VDE-geprüfte Blitzschutzfachkraft, Gera

15.30 Uhr: Diskussion
15.45 Uhr: Kaffeepause

16.15 Uhr

Digitales Baurecht – Ein sehr effizientes Mittel auch für Bausachverständige

  • Rechtsrelevante Informations-, Daten - und Kommunikationsstrukturen aller Projektbeteiligten – Erleichterung durch digitale Tools
  • Sicherstellung einer chronologisch geordneten Baudokumentation
  • Perspektive und Interessen aus Sicht der Sachverständigen

Dr. Paul Popescu, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln

17.00 Uhr

Diskussion und Schlusswort

Wir freuen uns auf interessante Vorträge von fachlich versierten Dozenten und anschließenden umfangreichen Podiums- und Pausendiskussionen.

Eine tagungsbegleitende Fachausstellung wird wieder über neue Produkte bzw. Veröffentlichungen informieren.

Bei Buchung von zwei Sachverständigentagen erhalten Sie 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Der Rabatt wird bei der Rechnungslegung berücksichtigt.

* Teilnahmegebühr (MWSt.-frei), inkl. Tagungsband, Kaffeepausen, Mittagessen

Anmeldung

* Pflichtfelder
Veranstaltung
Teilnahmegebühr*:
Kontaktdaten
Der Vertrag wird geschlossen

Um Ihre Kontaktdaten zu veröffentlichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, Firma und Ort allen Teilnehmern und Dozenten dieser Veranstaltung in einer Liste mitgeteilt werden.


Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ihre Chance

Mit Ihrer Präsenz beim EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung können Sie Produkte, Innovationen und Dienstleistungen einem interessierten Fachpublikum auf der tagungsbegleitenden Fachausstellung präsentieren!

Ihr Nutzen

Neue Kontakte knüpfen, alte Kontakte pflegen und die Entscheider in Architektur-, Ingenieur- und Sachverständigenbüros gezielt ansprechen – Sie treffen Ihre Neu- und Bestandskunden an nur einem Tag!

Ihr optimales Ausstellerpaket

Das ist bereits alles inklusive:

  • Miete einer Standfläche ensprechend Ihrer Auswahl
  • Teilnahme am Kongress
  • Premium-Catering
  • Standard-Standmöblierung: Banketttisch + Stuhl
  • Stromversorgung inkl. Stromverbrauch
  • WLAN
  • Parkticket
  • Eintrag ins Online-Ausstellerverzeichnis inkl. Direktverlinkung zur Website der Aussteller
  • kostenloser Download Pressetexte
  • Vor- und Nachberichterstattung in Fachmedien (Print & Online)

Weitere Werbemöglichkeiten

  • Anzeigenschaltung im Tagungsband
    Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im Tagungsband! Termine und Preise finden Sie in den Mediadaten.
  • Clip-Werbeplatzierung
    Neben der Veröffentlichung Ihres Firmenprofils im Online-Ausstellerverzeichnis auf unserer Website, haben Sie die Möglichkeit, eine Videobotschaft/Filmtrailer o.Ä. an die Teilnehmer zu richten. Diese soll max. 90 Sekunden lang sein, kann gern eine individuelle Ansprache beinhalten und wird in den Pausen an beiden Veranstaltungstagen in Präsenz und online präsentiert.

Und wir bieten noch mehr...

Werden Sie auch Aussteller auf den EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz (29.06.2023) oder dem 1. Sächsischen Holzbautag (28.06.2023). Profitieren Sie von unserem Kombiangebot! 

Anmeldung Fachausteller

Buchung

* Pflichtfelder
Veranstaltung

Ausstellungsstand

Rabattierung bei Anmeldung: (Datum Posteingang EIPOS)

  • bis 15.04.2023: 10 % Rabatt auf den Nettopreis

Leistungspaket (inklusive)
  • Standard-Standmöblierung

Das ist alles inklusive:

  • Bankettisch
  • Stuhl je Mitarbeiter
  • Stromversorgung und Stromverbrauch
  • WLAN
  • Parkticket
  • Online-Teilnahme am Kongress durch Videowände in der Ausstellung
  • Tagungsunterlagen
  • Premium-Catering
  • Veröffentlichung des Logos auf Webseite

Weitere Leistungen (optional)

Das Paket beinhaltet die Platzierung eines Werbe-Clips von max. 90 Sekunden in den Pausen der Fachtagung auf der Präsentationsleinwand und der Online-Übertragung.

Das Paket beinhaltet die Platzierung eines Werbe-Clips von max. 90 Sekunden in den Pausen der Fachtagung auf der Präsentationsleinwand und der Online-Übertragung.


Firmendaten

Mitarbeiter

EIPOS darf Name, Vorname, Titel, Ort und Firma der angemeldeten Mitarbeiter in der Teilnehmerliste im Tagungsheft der Veranstaltung veröffentlichen.


Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bitte lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Aussteller und die Datenschutzerklärung bevor Sie diese akzeptieren!

Buchung zusätzlicher Standausstattung

Wenn Sie zusätzliche Standmöblierung/-ausstattung wünschen, können Sie dies über die Messe Dresden buchen

>> Buchungsformular 

Ihre Werbung im EIPOS-Tagungsband

Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im nächsten Tagungsband! Mit einer Anzeige im Tagungsband haben Sie die Chance, Ihre Zielgruppe ohne Streuverluste über die Veranstaltung hinaus zu erreichen.

Die Tagungsbände enthalten die Referate der Sachverständigentage und ergänzende Fachbeiträge zu aktuellen Themen und sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Auch nach der Veranstaltung sind die Tagungsbände ein informatives Nachschlagewerk und werden direkt über EIPOS weiteren Interessenten angeboten.

Detaillierte Informationen finden Sie in den Mediadaten

Tagungsband 2022

Den Tagungsband Holzbau & Holzschutz · Sachverstand am Bau · Immobilienbewertung · 2022 können Sie beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.

Hrsg.: EIPOS GmbH
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zu den Tagungen am 30. Juni / 1. Juli 2022
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN (Print): 978-3-7388-0735-6
ISBN (E-Book): 978-3-7388-0736-3

Inhaltsverzeichnis


 

Tagungsband 2021

Den Tagungsband Sachverstand am Bau · Immobilienbewertung · Holzschutz 2021 können Sie für 20,00 € (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de

Hrsg.: EIPOS GmbH
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zu den Tagungen am 24. und 25. Juni 2021
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0584-0

Inhaltsverzeichnis 


 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019

Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13. und 14. Juni 2019
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2019, 186 S., zahlreiche Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN  978-3-7388-0314-3
Sonderpreis: 15,00 € (zzgl. Versandkosten)
Inhaltsverzeichnis hier
Bestellungen können Sie gern an eipos@eipos.de richten.

Informationen zur Stadt Dresden

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Stadt für Ihre Planung von Anreise, Übernachtung und Aufenthalt.
TIPP: Nutzen Sie auch die Dresden App um die Stadt online und offline zu erkunden.

Dresden Welcome Card

Dresden mit den Welcome Cards entdecken: Sie können freie Fahrt mit Bus und Bahn (City und Regio Card), den Altstadtrundgang inklusive Stadtplan (Tour Card), freien Eintritt in Museen und Ausstellungen (Museums Card) und mehr als 65 Vorteile für Restaurants, Geschäfte, Touren und Veranstaltungen in ganz Dresden und darüber hinaus genießen.

Veranstaltungsübersicht

Nutzen Sie Ihren Dresden Aufenthalt für den Besuch attraktiver Veranstaltungen: Egal ob Party oder Tanz, Bühne oder Musik, Museeum oder Galerie.

Vor Ort informieren wir Sie gern zu weiteren Freizeitmöglichkeiten in Dresden.

Pressemitteilung - Vorschau EIPOS-Sachverständigentage & 1. Sächsischer Holzbautag 2023

Pressebild 1 
Pressebild 2 
Pressebild 3
Pressebild 4 
Pressebild 5 

Für weitere Informationen, Presseberichte und Fotomaterial steht Ihnen gerne Frau Thürmer zur Verfügung:

Isabel Thürmer
Presse | Veranstaltungen

Tel.: +49 351 404 70-435
Mail: i.thuermer(at)eipos.de

Am 1. Juli 2022 war es wieder soweit! In der Messe Dresden trafen sich über 100 Sachverständige, EIPOS-Absolventen, Dozenten und interessierte Fachleute zur gemeinsam von EIPOS und BVS ausgerichteten Tagung „Sachverstand am Bau“.

Ebenfalls mit dabei waren 54 Online-Teilnehmer. Obwohl es einen hohen technischen und materiellen Aufwand bedeutet, hat sich die Hybrid-Umsetzung bewährt und ist sicher künftig bei solchen Tagungen nicht mehr wegzudenken.

Da der EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung am gleichen Tag stattfand, konnten sich die angereisten Aussteller in der begleitenden Fachausstellung über regen Besucherzuspruch freuen.

Nach den einleitenden Worten der beiden Veranstalter - Tobias Irmscher (BVS) und Silke Grün (EIPOS) - hielt Dipl.-Ing. Helge-Lorenz Ubbelohde aus Berlin den ersten Vortrag zum Thema „Vom Riss zur Ursache“. Risse in Bauteilen können aus unterschiedlichen Ursachen entstehen. Aber durch was entstehen Risse und welche Sanierungsvarianten können angewendet werden? Herr Ubbelohde hatte dazu viele Praxisbeispiele mitgebracht. Im zweiten Block beschäftigte sich Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Steinert aus Leipzig mit Spritzwasser-Einwirkungen an Fassaden - Wo liegen die „Sockel“-Bereiche? Starkregen-Ereignisse haben in den letzten Jahren zugenommen. Um Schäden zu vermeiden, bedarf es zügiger Wasser-Ableitung, richtiger Auswahl der Fassadenbaustoffe und einer fachgerechten Ausbildung spritzwasserfeste Zonen.

Auch oder besonders Sachverständige müssen sich mit Klimaschutz und Ressourcenschonung auseinandersetzen. Der sehr aktuelle Vortrag von Prof. Harald Garrecht aus Karlsruhe warf einen Blick auf Innovationen und Forschungsergebnisse im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach, besonders auf Betone und Dachsteine. Gerade auf dem Gebiet des Bauwesens sind riesige Potenziale zum Thema Klimaschutz vorhanden, welche in Zusammenarbeit mit den zulassenden Stellen umzusetzen sind.

„Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden“ ist ein Thema, was immer wieder zu Diskussionen (vor allem zwischen Mieter und Vermieter) führt, wurde nach der Mittagspause mit zwei Vorträgen von Dipl.-Ing (FH) Oliver Solcher aus Berlin und Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann aus Dresden beleuchtet. Ist ein Gebäude, dass die Dichtheitsgrenzwerte des Gebäudeenergiegesetzes einhält, dauerhaft luftundurchlässig? Wie sollte die Lüftung von Wohngebäuden zukunftssicher gestaltet und welche Lüftungssystem unter den erhöhten Anforderungen gewählt werden? Auf diese und weitere Fragen mit den entsprechenden Gesetzlichkeiten wurde in den Vorträgen eingegangen. Fazit: Lüftung ist ein vielschichtiges Problem, u.a. sind Aspekte von Behaglichkeit, Hygiene, Bauphysik, Schall- und Brandschutz, Anlagentechnik, Energie und Ökologie zu beachten.

Auch beim letzten Vortrag gab es regen Diskussionsbedarf. Alle „Dagebliebenen“ haben es nicht bereut, dem Vortrag von Frau Dr. Katrin Seidel aus Hamburg mit dem zeitmäßig längsten Anreiseweg zuzuhören. Was erwarten Richter von Sachverständigen und warum? Wie handelt der ideale Sachverständige und welche Folgen können Pflichtverletzungen und Fehlverhalten für den Sachverständigen haben? Die „Wunschliste“ seitens der Richterschaft wurde zu den Sachverständigen getragen. Das lebhafte Feedback blieb nicht aus. Dieser Vortrag sollte dazu beitragen, wie die Zusammenarbeit zwischen den beiden „Parteien“ verbessert werden kann.

Herr Irmscher leitete souverän die Diskussionsrunden. Zu allen Vorträgen gab es Fragen sowohl von den Präsenz-, als auch den Online-Teilnehmern, was wesentlich zum Mehrwert der Veranstaltung beitrug.

Zusammengefasst lautete das Feedback vieler Teilnehmer: „…eine gelungene und professionelle Veranstaltung mit guter Wissensvermittlung und großem Praxisnutzen.“ Die Räumlichkeiten der Messe Dresden passten hervorragend, die Technik funktionierte bestens und das Catering war sehr gut! Das Lob „…machen Sie bitte weiter so!“ wollen wir für 2023 mitnehmen, um wiederum eine interessante Tagung zu gestalten. Sachverständige müssen sich ebenfalls den immensen Herausforderungen der kommenden Jahre stellen. Für künftige Tagungen gilt es, übergreifende und innovative Themen aufzunehmen.

Wir freuen uns über diesbezügliche Themenvorschläge und Referentenbeiträge. Bis zum Wiedersehen Ende Juni 2023!