23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
13. Dezember 2019
Willkommen
23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 13. Dezember 2019 in Dresden
Planer, Ingenieure, Sachverständige, Praktiker, Holzschützer, Dozenten, EIPOS-Absolventen und alle Holz-Fachleute treffen sich jedes Jahr auf einer ganz besonderen EIPOS Veranstaltung: dem Sachverständigentag Holzschutz! Ein wichtiger Branchentreff im Dezember, wo der Bau- und Werkstoff HOLZ im Mittelpunkt des Geschehens steht!
Dieses jährliche Highlight bietet zum 23. Mal mit ausgewählten Vorträgen ein Forum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Als Vortragende konnten fünf Fachexperten gewonnen werden, die mit vielseitigen Themen im Miteinander von Wissenschaft und Praxis für ein anspruchsvolles Programm sorgen.
Profitieren Sie vom gemeinsamen Austausch mit ihren Kollegen und nutzen Sie die Gelegenheit für Begegnungen mit Fachleuten aus Praxis und Forschung. Die begleitende Fachausstellung informiert über aktuelle und innovative Trends, neue Produkte und Dienstleistungen der Holzbranche.
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf einen interessanten Tag und wünschen Ihnen viel Erkenntnisgewinn, wertvolle Anregungen und gute Gespräche.
Programm am 13. Dezember 2019
9.00 Uhr: Eröffnung des Sachverständigentages und Begrüßung
Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann, EIPOS-Produktmanagerin
Moderation: Dipl.-Ing. Norbert Nieke
Herr Nieke ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz und führt ein eigenes Ingenieurbüro auf dem Gebiet des Holzschutzes in Dresden. Er ist Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V. und seit 1998 Mentor und Dozent der EIPOS-Fachfortbildung „Sachverständiger für Holzschutz“.
9.30–10.30 Uhr: TGA im Holzbau – Schnittstellen und andere Herausforderungen
- Besonderheiten und Schwierigkeiten
- Systemauswahl
- Planungs-Schnittstellen
- Technische Lösungsansätze
Ing. Rupert Wolffhardt
absolvierte ein Kolleg für Holztechnik an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Mödling und ist seit 2001 bei der Holzforschung Austria beschäftigt. Seit 2007 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Bauphysik, mit den Schwerpunkten Hygrothermik und bauphysikalische Planung.
10.30–11.00 Uhr: Pause
11.00–12.00 Uhr: Sanierungsbeispiele: Schimmelschäden auf Holz und Holzwerkstoffen
- Ursachen von Schimmelschäden
- Prävention und Feuchtemanagement
- Schadensumfang und Sanierungsziele
- Möglichkeiten der Beseitigung von Schimmelschäden
Dipl.-Ing. (FH) Pia Haun
ist Inhaberin des Ingenieur- und Sachverständigenbüro Haun in Trier. Sie ist von der IHK Trier als Sachverständige für Holzschutz öffentlich bestellt und vereidigt. Neben der Erstellung von Gutachten im Holzschutzbereich, ist die Begutachtung von Feuchte- und Schimmelschäden ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Sie ist Mitglied der WTA-Arbeitsgruppe "Schimmelbefall auf Holz- und Holzwerkstoffen".
12.00–13.00 Uhr: Mittagspause
13.00–13.40 Uhr: Biologische Bekämpfung mit Nützlingen – Wohin geht die Reise im Holzschutz?
- Wie es angefangen hat
- Blick in andere Fachgebiete
- Im Fokus: Parasitoide Wespen und Buntkäfer
- Wo stehen wir derzeit im Holzschutz?
Dr.-Ing. Tilo Haustein
ist ö.b.u.v. Sachverständiger für bautechnischen und chemischen Holzschutz sowie für Schäden an Gebäuden. Seit 2006 forscht er zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Er ist Mitglied zahlreicher Gremien im Sachverständigenwesen und Vorstandsmitglied im Sächsischen Holzschutzverband. In der Fachwelt ist Herr Dr.-Ing. Haustein durch seine zahlreichen Veröffentlichungen und als Autor mehrerer Fachbücher bekannt. Er ist seit 2002 Dozent bei EIPOS.
13.40–14.30 Uhr: Veränderungen in der neuen DIN 68800 Teil 4
- Neues in der Gliederung
- Inhaltliche Ergänzungen und Neuerungen
- Konsequenzen für die Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Ekkehard Flohr
ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz und seit 1998 Geschäftsführer des Ing.-Büros für Holzschutz. Herr Flohr ist Fachbereichsleiter Holzschutz im DHBV e.V. und arbeitet in zahlreichen Gremien mit: DIBt Sachverständigenausschuss A, Referat „Holz“ in der WTA; DIN Normen- und Kommentarausschuss (DIN 68800/4); Fachausschuss Holzschutz sowie im Ausbildungsbeirat und Prüfungsausschuss Sachkunde. Seit 2003 ist Herr Flohr EIPOS-Dozent.
14.30–15.00 Uhr: Pause
15.00–16.00 Uhr: Perspektiven für den Holzverbundbau – Visionen werden Wirklichkeit
- Erforschen – interessante Ergebnisse
- Entwickeln – neue Dimensionen
- Anwenden – aktuelle Ansätze
Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon
studierte Bauingenieurwesen an der FH Darmstadt sowie an der Universität Portland / USA, wo er 1992 seine Promotion verteidigte. Seit 1993 ist er als Berater, Ingenieur und Gutachter tätig. Seit 1996 ist er Professor für Holzbau und Baukonstruktion an die Hochschule RheinMain. Seit 2002 leitet er das Labor für Holzbau und seit 2008 ist er stellvertretender Direktor des Instituts für Baustoffe und Konstruktion sowie Leiter der Materialprüfanstalt für Bauwesen Abteilung Holz in Wiesbaden. Leander Bathon ist ö.b.u.v. Sachverständiger und Prüfingenieur für Baustatik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Holzverbundbau. 2013 erhielt er den Schweighoferpreis für die Entwicklung der „eingeklebten Lochbleche“.
(Kopie 1)
16.00–17.00 Uhr: Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
- Holz oder nicht Holz? – Möglichkeiten und Grenzen des Bauordnungsrechtes
- Brandschutztechnische Leistungsfähigkeit von Holzkonstruktionen
- Holzrahmenbau und massive Holzkonstruktionen
- Begründung von Abweichungen und Erleichterungen
- Ausgewählte Praxisbeispiele
Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig
ist freischaffender Architekt und Inhaber der Planungsgruppe Geburtig, Architekten und Ingenieure in Ribnitz-Damgarten und Weimar. Er ist Sachverständiger und Prüfingenieur für Brandschutz. Zudem ist er Referatsleiter Brandschutz in der WTA für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. Seit 2014 ist er Honorarprofessor für das Fachgebiet Brandschutz an der Bauhaus-Universität Weimar. Herr Prof. Geburtig arbeitet seit 2003 als Dozent bei EIPOS. Für seine herausragenden Leistungen in der akademischen Weiterbildung wurde er mit dem EIPOS-Weiterbildungs-Lehrpreis 2015 ausgezeichnet. Er ist Fachbuchautor und kann auf mehr als 100 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften verweisen.
17.00 Uhr: Schlusswort
Faltblatt zur Veranstaltung hier
Anmeldung für Teilnehmer
Anmeldung
Veranstaltungsort / Anreise
Dorint-Hotel
Grunaer Straße 14
01069 Dresden
Parkmöglichkeiten
Tiefgarage im Dorint-Hotel: 14,00 € Tagesgebühr
Außerhalb des Gebäudekomplexes befinden sich zahlreiche Parkmöglichkeiten in den Seitenstraßen mit Parkautomat. Hinter dem Hotel ist ein großer öffentlicher Parkplatz.
Anmeldung für Fachaussteller
Präsentieren mit Mehrwert!
Ihre Chance!
Mit Ihrer Präsenz beim EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz können Sie Produkte, Innovationen und Dienstleitungen einem interessierten Fachpublikum auf der tagungsbegleitenden Fachausstellung präsentieren!
Ihr Nutzen!
Neue Kontakte knüpfen, alte Kontakte pflegen und die Entscheider in Architektur-, Ingenieur- und Sachverständigenbüros gezielt ansprechen – Sie treffen Ihre Neu- und Bestandskunden an nur einem Tag!
Jetzt Plätze sichern!
Für die organisatorische Vorbereitung bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 30. Oktober 2019. Die Konditionen finden Sie im Buchungsformular für Aussteller hier ...
Herzlich willkommen – Wir freuen uns auf Sie!
Und wir bieten noch mehr …
- Anzeigenschaltung im Tagungsband Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im Tagungsband! Termine und Preise finden Sie in den Mediadaten.
- Werbung in den Pausen Wir blenden Ihre Firmen-/Produktvorstellungen in den Pausen im Tagungsraum ein – senden Sie uns dafür bitte eine Power-Point-Folienseite.
Dresden sehen & erleben
Informationen zur Stadt Dresden
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Stadt für Ihre Planung von Anreise, Übernachtung und Aufenthalt.
TIPP: Nutzen Sie auch die Dresden App , um die Stadt online und offline zu erkunden.
Dresden Welcome Card
Dresden mit den Welcome Cards entdecken. Sie können freie Fahrt mit Bus und Bahn (City und Regio Card), den Altstadtrundgang inklusive Stadtplan (Tour Card), freien Eintritt in Museen und Ausstellungen (Museums Card) und mehr als 65 Vorteile für Restaurants, Geschäfte, Touren und Veranstaltungen in ganz Dresden und darüber hinaus genießen.
Veranstaltungsübersicht
Nutzen Sie Ihren Dresden Aufenthalt für den Besuch attraktiver Veranstaltungen. Egal ob Party oder Tanz, Bühne oder Musik, Museeum oder Galerie.
Stadtführer Dresden zum kostenlosen Download
Vor Ort informieren wir Sie gern zu weiteren Freizeitmöglichkeiten in Dresden.
Nachlese 2018
Nachlese vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
Mit 140 Teilnehmern, 6 Fachvorträgen, 12 Ausstellern und 5 Pausen war der diesjährige Sachverständigentag Holzschutz wieder ein Tag der Inspiration und des Austausches!
Die Geschäftsführerin Frau Dipl.-Ing. Sabine Schönherr und Produktmanagerin Frau Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann begrüßten im ausgebuchten Tagungssaal des Dorint Hotels alle anwesenden Holz-Fachleute – unter ihnen 90 Absolventen, die bei EIPOS die Ausbildung zum „Sachverständigen für Holzschutz“ abgeschlossen haben. Auch in diesem Jahr gab es die passende Gelegenheit, Danke zu sagen: An alle anwesenden Dozenten, Referenten und Aussteller, die mit großem Engagement seit vielen Jahren eng mit EIPOS im kreativen Miteinander verbunden sind.
Ein Fachbeitrag aus dem Hause „HOLZ AUSTRIA“ – der Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung – darf im Programm nicht fehlen! Die Forschungsbereiche sind praxisorientiert ausgerichtet – die Vorträge somit auch! In diesem Jahr konnten wir eine Expertin ihres Fachs mit dem immer wieder stark diskutierten Thema des Sockelanschlusses im Holz(haus)bau gewinnen und zu uns nach Dresden „locken“. „Zwei Stufen aus dem Dreck“ forderte nicht nur eine preußische Ordnung, sondern auch die erfahrene Referentin. Praxistaugliche Details für den Sockelanschluss gab es abschließend mit auf den Weg und dabei den (laut Konfuzius) edelsten Weg, klug zu handeln: „durch Nachdenken“!
Es folgten die Vorträge von Herrn Dipl.-Ing. Frank Eßmann und Herrn Dipl.-Ing (FH) Architekt Ulrich Arnold M.Sc. im thematischen „Doppelpack“: Die neuen WTA-Merkblätter „Innendämmung“ und „Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden“ wurden anschaulich vorgestellt. Anschließend gab es wertvolle Hinweise zur fachgerechten Instandsetzung historischer Fachwerkbauten.
Dipl.-Ing. Ulrich Ruisinger war der „Held des Tages“, denn er arbeitete sich mit nur wenigen Stunden Vorbereitungszeit überzeugend in den Vortrag des kurzfristig abgesagten Referenten Herrn Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl ein und rettete somit die gute Laune aller Anwesenden, die sich besonders auf genau diesen Vortrag „Flachdächer in Holzbauweise“ freuten.
Der mit viel Spannung erwartete Vortrag des „Holzbaupioniers der Höhe“ – Herr Dipl.-Des.-Prof. Tom Kaden – überzeugte und begeisterte das Fachpublikum. So konnte man sich in dem spannenden und „über den Tellerrand“ hinaus blickenden Vortrag einen Eindruck vom urbanen mehr¬ge¬schos¬si¬gem Holz¬bau mit allen Herausforderungen verschaffen. Anhand vieler geplanter und gebauter Beispiele wurden „Leuchttürme aus Holz“ präsentiert, u.a. das höchste Holzhaus Deutschlands, genannt „Skaio“.
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger ist der Referent, der durch seine mitreißende Vortragsweise und spannende Präsentation als „letzter“ Vortragender des Tages bestens platziert war! Er beschäftigte sich mit der Frage, wie die Holzfeuchte auf der Baustelle richtig gemessen werden kann und gab dabei wertvolle Praxistipps im Umgang mit Feuchte-Messgeräten. Diese gab es dann zum Begutachten und „Anfassen“ am Stand des Fachausstellers der Hydroo Messgeräte GmbH.
Wir danken allen Ausstellern für ihr Kommen, für ihre Unterstützung und für ihre Treue! Die Fachausstellung begeisterte die Besucher und lud zum Fachsimpeln ein.
Dabei waren in diesem Jahr:
Zum 1. Mal dabei: die Hydroo Messgeräte GmbH mit innovativen Feuchte-Messgeräten. Der Geschäftsführer, Dr. Dimmer, war sowohl von den fachlichen Beiträgen als auch dem interessierten Publikum begeistert. Kein Wunder, denn seine Messgeräte passten hervorragend zu den Ausführungen des Vortrages von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger.
Tagungsband
Ihre Werbung im EIPOS-Tagungsband
Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im nächsten Tagungsband! Mit einer Anzeige im Tagungsband haben Sie die Chance, Ihre Zielgruppe ohne Streuverluste über die Veranstaltung hinaus zu erreichen.
Die Tagungsbände enthalten die Referate der Sachverständigentage und ergänzende Fachbeiträge zu aktuellen Themen und sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Auch nach der Veranstaltung sind die Tagungsbände ein informatives Nachschlagewerk und werden direkt über EIPOS weiteren Interessenten angeboten.
Detaillierte Informationen finden Sie in den Media-Daten hier ...
Tagungsband 2018

Den Tagungsband zum 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 106 Seiten können Sie für 29,90 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos@eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0146-0
zum Inhaltsverzeichnis hier
Tagungsband 2017
Den Tagungsband zum 21. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können Sie für 20,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos@eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2017, 136 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9980-1
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2016
Den Tagungsband zum 20. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 124 Seiten können Sie zum Sonderpreis für 15,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos@eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2016, 124 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9698-5
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2015
Den Tagungsband zum 19. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 115 Seiten können Sie zum Sonderpreis für 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos@eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden;
2015, 115 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9532-2
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2014
Den Tagungsband zum 18. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden;
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9355-7
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2013
Den Tagungsband zum 18. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Hrsg.: EIPOS GmbH
2013, 136 S., zahlr. farbige Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9132-4
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2012
Den Tagungsband zum 16. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 146 Seiten können Sie beim Fraunhofer IRB-Verlag bestellen.
146 Seiten, IRB-Verlag,
ISBN 978-3-8167-8839-3
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Archiv – Rückblicke
Rückblicke der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz
Hier finden Sie die Nachberichte der vergangenen EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz: