
Planer, Ingenieure, Sachverständige, Praktiker, Holzschützer, Dozenten, EIPOS-Absolventen und alle Holzfachleute treffen sich jedes Jahr auf einer ganz besonderen EIPOS-Veranstaltung: dem Sachverständigentag Holzschutz! Ein wichtiger Branchentreff, wo der Bau- und Werkstoff Holz im Mittelpunkt des Geschehens steht!
Dieses jährliche Highlight bietet zum 26. Mal mit ausgewählten Vorträgen ein Forum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Als Vortragende konnten Fachexperten gewonnen werden, die mit vielseitigen Themen im Miteinander von Wissenschaft und Praxis für ein anspruchsvolles Programm sorgen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Dresden und wünschen Ihnen viel Erkenntnisgewinn, wertvolle Anregungen und einen lebendigen Erfahrungsaustausch!
Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann, EIPOS-Produktmanagerin
Moderation: Dipl.-Ing. Norbert Nieke
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Bernhard Kopff, Sachverständiger für Holzschutz (ö.b.u.v.), Architekturbüro für Holzbau und Sanierung, kopff & kopff Architekten GbR, München
Dipl.-Ing. Matthias Ruhnke, Sachverständigenbüro für Hochbau, Bergen auf Rügen
Dr. Reiner Pospischil, PMP-Biosolutions, Bergheim Erft
Dipl.-Ing. Uli Thümmler, Ingenieurbüro für Historische Baukonstruktionen, Hünfeld
Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding, Ressortleiter Biologie/Holzschutz, IHD Dresden
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Biebl, Sachverständiger für Holzschädlingsbekämpfung und Museumsschädlinge, Ingenieurbüro, Benediktbeuern
Dr. Hans Leithoff, Senior Scientist Biological R&D, Abt. Preservation and Material Protection (PMP) von Janssen Pharmaceutica NV, Beerse (Belgien)
Bei Buchung von zwei Sachverständigentagen erhalten Sie 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Der Rabatt wird bei der Rechnungslegung berücksichtigt.
* Teilnahmegebühr (MWSt.-frei), inkl. Tagungsband, Kaffeepausen, Mittagessen
Mit Ihrer Präsenz beim EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz können Sie Produkte, Innovationen und Dienstleistungen einem interessierten Fachpublikum auf der tagungsbegleitenden Fachausstellung präsentieren!
Neue Kontakte knüpfen, alte Kontakte pflegen und die Entscheider in Architektur-, Ingenieur- und Sachverständigenbüros gezielt ansprechen – Sie treffen Ihre Neu- und Bestandskunden an nur einem Tag!
Das ist bereits alles inklusive:
Werden Sie auch Aussteller auf den EIPOS-Sachverständigentagen Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung (30.06.2023) oder dem 1. Sächsischen Holzbautag (28.06.2023). Profitieren Sie von unserem Kombiangebot!
Wenn Sie zusätzliche Standmöblierung/-ausstattung wünschen, können Sie dies über die Messe Dresden buchen.
Buchungsformular Messe Dresden
Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im nächsten Tagungsband! Mit einer Anzeige im Tagungsband haben Sie die Chance, Ihre Zielgruppe ohne Streuverluste über die Veranstaltung hinaus zu erreichen.
Die Tagungsbände enthalten die Referate der Sachverständigentage und ergänzende Fachbeiträge zu aktuellen Themen und sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Auch nach der Veranstaltung sind die Tagungsbände ein informatives Nachschlagewerk und werden direkt über EIPOS weiteren Interessenten angeboten.
Detaillierte Informationen finden Sie in den Mediadaten.
Den Tagungsband Holzbau & Holzschutz · Sachverstand am Bau · Immobilienbewertung · 2022 können Sie beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Hrsg.: EIPOS GmbH
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zu den Tagungen am 30. Juni / 1. Juli 2022
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN (Print): 978-3-7388-0735-6
ISBN (E-Book): 978-3-7388-0736-3
Den Tagungsband Sachverstand am Bau · Immobilienbewertung · Holzschutz 2021 können Sie für 20,00 € (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zu den Tagungen am 24. und 25. Juni 2021
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0584-0
Den Tagungsband zum 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 154 Seiten können Sie zum Sonderpreis von 15,00 € (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos@eipos.de
EIPOS (Hrsg.)
Tagungsband Holzschutz 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13. Dezember 2020
154 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
ISBN 978-3-7388-0317-4
Inhaltsverzeichnis hier
MESSE Dresden
Messering 6
01067 Dresden
Eine Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten in Dresden in der Nähe des Tagungsortes: Hotelliste
Pressemitteilung - Vorschau EIPOS-Sachverständigentage & 1. Sächsischer Holzbautag 2023
Pressebild 1
Pressebild 2
Pressebild 3
Pressebild 4
Pressebild 5
Für weitere Informationen, Presseberichte und Fotomaterial steht Ihnen gerne Frau Thürmer zur Verfügung:
Isabel Thürmer
Presse | Veranstaltungen
Tel.: +49 351 404 70-435
Mail: i.thuermer@eipos.de
Informationen zur Stadt Dresden
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Stadt für Ihre Planung von Anreise, Übernachtung und Aufenthalt.
TIPP: Nutzen Sie auch die Dresden App um die Stadt online und offline zu erkunden.
Dresden mit den Welcome Cards entdecken: Sie können freie Fahrt mit Bus und Bahn (City und Regio Card), den Altstadtrundgang inklusive Stadtplan (Tour Card), freien Eintritt in Museen und Ausstellungen (Museums Card) und mehr als 65 Vorteile für Restaurants, Geschäfte, Touren und Veranstaltungen in ganz Dresden und darüber hinaus genießen.
Nutzen Sie Ihren Dresden Aufenthalt für den Besuch attraktiver Veranstaltungen: Egal ob Party oder Tanz, Bühne oder Musik, Museeum oder Galerie.
Vor Ort informieren wir Sie gern zu weiteren Freizeitmöglichkeiten in Dresden.
Diesmal klingelte die Jubiläumsglocke! Zum 25. Mal durften wir auf dem jährlichen Highlight unsere Absolventen der Fachfortbildung „Sachverständiger für Holzschutz“, Dozenten, Referenten und Aussteller herzlich zum Sachverständigentag Holzbau & Holzschutz begrüßen.
Bei einer hybriden Veranstaltung ist das Publikum „verteilt“. Vor Ort in der Messe Dresden freuten sich 62 Teilnehmer auf ein persönliches Wiedersehen und 38 Teilnehmer hatten sich Online zugeschaltet. Zusammen waren wir über 100 Teilnehmer, die diesen besonderen Tag zum Wissens- und Erfahrungsaustausch nutzten.
Die Eröffnung startete mit einer Preisverleihung! In diesem Jahr durfte unser Dozent Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger den EIPOS Weiterbildungs-Lehrpreis mit nach Hause nehmen. In Würdigung seiner herausragenden Leistungen in der akademischen Weiterbildung und für sein langjähriges Engagements bei der Entwicklung von neuen „Holz-Themen“ wurde Ihm unsere „EULE“ aus dem heimischen Sandstein des Elbsandsteingebirges überreicht. Stolz und voller Freude nahm unser langjähriger Dozent den „Stein der Weisen“ entgegen.
Herr Dipl.-Ing. Norbert Nieke – seit Jahren unser fachlich versierter Moderator- führte wie gewohnt unterhaltsam durchs Programm. In diesem Jahr 2022 stand unsere Tagung im Zeichen des modernen Holzbaus. Somit haben wir „über den Tellerrand“ geschaut, den Fokus erweitert und mit einem Streifzug durch moderne Holzbauprojekte die wichtige Rolle des idealen und nachhaltigen Baustoffes HOLZ beleuchtet.
Der Vortrag: „566 Wohnungen, 12.500 t CO2 und ein Prinz - Die ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München“ von Prof. Dr. Annette Hafner vom Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum bildete den Auftakt. Um die Bedeutung des Baustoffes Holz für den Klimaschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu belegen, berechnete Sie für alle Gebäude der Mustersiedlung umfangreiche Ökobilanzen und erläuterte im Vortrag Ihre sehr guten Ergebnisse. Ihr Fazit: Mit der ökologischen Mustersiedlung, die mit rund 570 Wohnungen die größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands bildet, ist ein Vorzeigebeispiel gelungen, um weitere zukunftsweisende Siedlungen in Holzbauweise zu entwickeln und den mehrgeschossigen zu etablieren. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Holzbaupreises 2022 unterstreicht das gelungene Pilotprojekt.
Gespannt waren wir auf das nächste Programm-Highlight – ein geplanter „Dialog“, wo der Wissenschaftler und Praktiker (beide langjährig erfahrene Fachexperten) zum Thema Holzfeuchte und Wachstum von Pilzen aufeinandertreffen.
Leider konnte unser „Wissenschaftler“ nicht anreisen, so dass Herr Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger den wissenschaftlichen Teil in seine Praxisbeispiele einbaute. Unserm Lehrpreis-Gewinner ist ein interessanter Vortrag gelungen, um den großen Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Baustellenpraxis zu verdeutlichten.
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern referierte mit Beispielen aus der Bauschadenspraxis zur immer wieder aktuellen Thematik der Holzflachdächer. Er betonte, dass Holz-Flachdächer mit beidseitig diffusionsdichten Schichten und Sparrenvolldämmung risikobeladen sind, da eindringende Feuchte keine Möglichkeit zum Austrocknen hat und somit eine regelrechte Feuchtefalle bilden.
Planer und Ausführende benötigen umfassende Kenntnisse über das Materialverhalten, insbesondere des Feuchte- und Holzschutzes. Schadensfälle haben zu einer Verunsicherung bei der Ausführung insbesondere nicht belüfteter Flachdächer mit ausgedämmter Holztragkonstruktion geführt, die deshalb in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Fehlertoleranz umstritten sind. Final zieht Herr Kern folgende Bilanz: Es geht um Abgrenzung zwischen fehlertolerantem Bauen, Risikoabschätzung, Normentheorie und nicht zuletzt um Aufklärungspflichten. Der sicherste und nachweisfreie Aufbau ist – nach seiner Erfahrung- die Wärmedämmung über der Tragebene.
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau – ein „brandheißes“ Thema, welches sich der nächste Referent - Thomas Engel, M.Sc. - widmete. Erstellte den aktuellen Stand der MHolzBauRL und die Hintergründe für die brandschutztechnischen Vorgaben an Holzfassaden dar. Ausführlich ging er auf die entscheidenden Einflussfaktoren für die Planung von sicheren Holzfassaden ein und gab folgenden Ausblick: Die Vorgaben der MHolzBauRL ermöglichen eine bauordnungsrechtlich geregelte Verwendung von Holzbauteilen in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5 bis zur Hochhausgrenze. Die aktuelle Version der MHolzBauRL bietet Verbesserungspotential an dem gearbeitet wird.
Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer über die Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken informieren. Referent Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher gab dem Publikum den Hinweis, dassregelmäßige Bauwerksprüfungen das Risiko eines Tragwerksversagens reduzieren und helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen. Zudem verwies Er auf die Fußpunkte – einem häufig schadensrelevanten Bereich der Konstruktion und erläuterte, dass eingebrachte Holzschutzmittel ein zusätzliches Problem darstellen können. Die angekündigte Frage: „Sind Bauwerksprüfungen nun ein Problem? konnte wie folgt beantwortet werden: JA, ABER…wenn die Probleme bekannt sind und der Umgang mit Ihnen – sind Bauwerksprüfungen dann doch „halb so wild!“
Der Holzbau in Sachsen wird gestärkt, vorhandene Kompetenzen im Holzbau sind zu bündeln und zu vernetzen! Mit diesem klaren Ziel eröffnete der Geschäftsführer der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH – Herr Dipl.-Ing. Sören Glöckner - seinen Vortrag und stellte die Aufgaben desim August 2021 gegründeten Holzbaukompetenzzentrum vor. Um das nötige Wissen zum Holzbau zu vermitteln, werden Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. Die Seminarreihe „Alles Holz“ startet in Kooperation EIPOS / HKS in diesem Jahr zu ausgewählten Themen mit Seminaren rund um den Holzbau.
Eine „brandneue“ Information konnte Herr Glöckner stolz dem Publikum präsentieren: Bei der Umsetzung von Holzbauprojekten geht Sachsen mit gutem Beispiel voran, denn ein Pilotprojekt steht bereits in der Planung. Ein reines Holhochhaus soll in Leipzig errichtet werden! Ein weiterer wichtiger Schritt wurde stolz verkündet: Der Bau von Gebäuden aus Holz kann – seit Juni 2022- in allen Gebäudeklassen realisiert werden!
Der „Holzbaupionier“ undVorreiter in der europäischen Holzbauszene mit mehrgeschossigen Wohnbauten - Univ. Prof. DD BDA Tom Kaden – folgte passend mit seinen gebauten Beispielen im letzten Vortrag des Tages und durfte im Programm nicht fehlen! Aus seinen vielen Praxisbeispielen stach für uns Sachsen „die Vorzeige-Schule“ am Barnet-Licht-Platz in Leipzig in mehrfacher Hinsicht hervor: Zum einen handelt es sich um Sachsens erste Schule in klimafreundlicher Holzbauweise. Des Weiteren konnte diese durch die Kombination der Holzmodulbauweise mit BIM und Industrie 4.0. in höchster Ausführungsqualität und in nur einem Jahr Bauzeit fertiggestellt werden.
Zusammengefasst lautetet der Tenor: Wir sind auf Kurs, mit dem Holz als Baumaterial geringere Kosten, kürzere Bauzeiten, eine bessere Öko-Bilanz umzusetzen und städtebaulich zu verdichten.
Das Wiedersehen in 2023 wird spannend! Wir freuen uns auf die Teilnehmerstimmen, die Ihre Wünsche abgeben! Bleiben wir in im Juni in der Messe Dresden oder wandern wir wieder ans Ende des Jahres in die Nähe der Dresdner Weihnachtsmärkte?
Hier finden Sie die Nachberichte der vergangenen EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz: