24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
25. Juni 2021
Willkommen
24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
Wir werden die Veranstaltung mit dem geplanten Programm am 25. Juni 2021 durchführen und hoffen, Sie gesund und munter mit Blickkontakt begrüßen zu können.
Zu weiteren Details, insbesondere zur Anmeldung zur Veranstaltung, halten wir Sie natürlich auf dem Laufenden.
Programm am 25. Juni 2021
9.00 Uhr: Eröffnung des Sachverständigentages und Begrüßung
Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann, EIPOS-Produktmanagerin
Moderation: Dipl.-Ing. Norbert Nieke
Herr Nieke ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz und führt ein eigenes Ingenieurbüro auf dem Gebiet des Holzschutzes in Dresden. Er ist Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V. und seit 1998 Mentor und Dozent der EIPOS-Fachfortbildung „Sachverständiger für Holzschutz“.
9.30–10.30 Uhr: Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
- Erhöhung der Lebensdauer durch Wartungsanstriche
- Verringerung der Aufheizung von Oberflächen durch „coole“ Pigmente
- Lebensdauervorhersage von Holzbeschichtungen
Dr. Boris Forsthuber
Dr. Boris Forsthuber studierte Holztechnologie an der FH-Salzburg und an der Universität für Bodenkultur in Wien, wo er auch seine Promotion verteidigte. Er ist seit 2003 an der Holzforschung Austria im Fachbereich Oberfläche und Möbel tätig und beschäftigt sich mit Holzbeschichtung für die Anwendung im Außenbereich. Neben der Polymeralterung und Verbesserung von Beschichtungen beschäftigt er sich insbesondere mit der numerischen Simulation und Modellierung von beschichteten Holzbauteilen in der Anwendung.
10.30–11.00 Uhr: Pause
11.00–12.00 Uhr: Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
- Schalltechnische Anforderungen
- Geprüfte Konstruktionsbeispiele
- Einfluss der Bauteilschichten
- Prognose der Bausituation
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rabold
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rabold war von 1996 bis 2014 während und nach seinem Holztechnik-Studium und der Promotion im Bauingenieurwesen als Prüfingenieur, Produktingenieur und Prüfstellenleiter am ift Rosenheim tätig. Seit 2014 lehrt er hauptberuflich an der Hochschule Rosenheim im Bereich Bauphysik und Bauinformatik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Bauakustik für den Holzbau.
12.00–13.00 Uhr: Mittagspause
13.00–14.00 Uhr: Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
Sieben Jahre Nagekäfer-Monitoring, eine Wärmeverfahrensplanung und zwei lombardische Winter
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger ist Inhaber des Ingenieurbüros Ingo Dreger in Kleinmachnow, geprüfter Sachverständiger für Holzschutz (EIPOS) und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet Holzschutz. Seit 2006 ist Herr Dreger Dozent bei EIPOS. Seine Erfahrungsschwerpunkte liegen im Bereich der sachverständigen Betreuung von Sonderverfahren an Denkmälern.
14.00–14.45 Uhr: Echter Hausschwamm - Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
- Aktuelle Verbreitung in Deutschland
- Fäuleschäden an Balkenköpfen, die Domäne des Hausschwamms
- Warum ist der Echte Hausschwamm im Neubau selten?
- Grenzen der modernen Diagnostik
Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Tobias Huckfeldt
Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Tobias Huckfeldt ist Sachverständiger und Fachautor im Themenkreis Bestimmung und Bewertung von Schäden durch Fäulepilz an Bauwerken. Seit 1999 widmet er sich der Forschung - Fäulepilze und Holzschäden an Konstruktionen- und arbeitet seit 2012 am Institut für Holzqualität und Holzschäden in Hamburg. Herr Huckfeldt ist Fachbuchautor und kann auf mehr als 60 Veröffentlichungen verweisen.
14.45–15.15 Uhr: Pause
15.15–16.00 Uhr: Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
- Jeder Kontakt hinterlässt Spuren
- Feuchte von innen und von außen
- Holzschutz – Einzelteil vs. verleimt
Dr. Dirk Lukowsky
Dr. Dirk Lukowsky ist Diplom-Holzwirt und Tischlermeister. Seit 1999 arbeitet er am Fraunhofer Institut für Holzforschung (WKI) und leitet dort die Bereiche Holzschutz und Schadensanalysen. Er ist Autor des Buches Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe sowie zahlreicher Fachveröffentlichungen.
16.00–17.00 Uhr: DIN 68800-2 – Alles beim Alten oder doch Neuigkeiten?
- Bericht aus 8 Jahren Erfahrung
- Wo liegen die „Fallstricke“?
- Was hat sich bewährt und was nicht?
- Hintergründe der Änderungen
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl ist Holzbauingenieur und Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik und betreibt sein Ingenieurbüro in Leipzig. Zuvor arbeitete er an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Deutschland und der Schweiz. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der Wärme- und Feuchteschutz sowie der konstruktive Holzschutz. Er leitet die WTA-Arbeitsgruppe „Hygrothermische Bemessung von Holzkonstruktionen“ und ist aktives Mitglied im Informationsverein Holz.
17.00 Uhr: Schlusswort
Nachbericht 2019
Nachlese vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
Freitag, 13.12. war eindeutig ein Glückstag! Wir durften 130 Teilnehmer – davon 90 Absolventen, die bei EIPOS die Ausbildung zum „Sachverständigen für Holzschutz“ abgeschlossen haben – im ausgebuchten Tagungssaal des Dorint Hotels herzlich begrüßen.
Stolzer Preisträger
An einem „Glückstag“ wurde auch ein Preis vergeben! Nicht aus Holz, dafür aus dem heimischen Sandstein unseres Elbsandsteingebirges…schließlich ist diese Auszeichnung auch gewichtig!
Der EIPOS-Weiterbildungs-Lehrpreis, die Eule als Symbol der Klugheit, ging für die Würdigung herausragender Leistungen in der akademischen Weiterbildung an unseren Dozenten Herrn Dipl.-Ing. (FH) Ekkehard Flohr. Stolz und voller Freude nahm unser langjähriger Dozent den „Stein der Weisen“ entgegen und bedankte sich für die gelungene Überraschung.
Der erste Fachvortrag widmete sich den Problemen an Planungs- und Gewerkeschnittstellen bei der Implementierung von TGA im Holzbau. Der Referent – aus dem Hause HOLZFORSCHUNG AUSTRIA- Herr Rupert Wollhardt stellte das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ vor. Im Rahmen dieses Projektes wurden gemeinsam mit Projektpartnern aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet. Im speziellen stellt Herr Rupert den Einsatz von vorgefertigten TGA Komponenten im Holzbau vor, welche die innovative Grundlage für eine vernetzte Zusammenarbeit der Fachplanenden und Ausführenden darstellt.
„Bei Schimmelschäden machen sich häufig Wissenslücken breit“… das können die Anwesenden nun nicht (mehr) von sich behaupten, denn die Fachexpertin Dipl.-Ing. (FH) Pia Haun informierte ausführlich an praktischen Beispielen über Ursachen von Schimmelschäden und Möglichkeiten der Beseitigung. Mit Ihren umfangreichen Erfahrungen wurden Sanierungsmethoden – mit Vor- und Nachteilen - im Detail vorgestellt.
Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer im Fachvortrag von Herrn Dr.-Ing. Tilo Haustein über den Stand der Biologischen Bekämpfung mit Nützlingen informieren. Es ging um die Frage, wo stehen wir derzeit im Holzschutz mit der praktischen Anwendung biologischer Methoden zur Schädlingsbekämpfung? Sein FAZIT lautete: In Forschung und Praxis kann von erheblichen Fortschritten gesprochen werden! Im Focus stehen dabei Buntkäfer und Wespen. Für die Wespe ist bereits eine Markteinführung erfolgt. Bezüglich der Buntkäfer muss die Zucht gelingen! Vorteile werden vor allem in der Kombination erwartet.
Inhaltliche Ergänzungen und Neuerungen einer Norm praxisnah vorzustellen – das schafft unser „frisch gebackener" Weiterbildungs-Lehrpreis-Preisträger – Herr Dipl.-Ing. (FH) Ekkehard Flohr immer wieder anschaulich und überzeugend. Vorgestellt wurde der überarbeitete Teil4 der DIN 68800, wo geringfügige, jedoch notwendige Anpassungen – im Speziellen zur Anwendung von Holzschutzmitteln und Begasungsprodukten - vorgenommen wurden.
Für Staunen und gute Laune sorgte der Vortrag von Prof. Leander Bathon. Er machte deutlich, dass durch die rasante Entwicklung neuer Holzwerkstoffe die Nachfrage nach effizienten Anschlusstechnologien wächst und stellte in seiner mitreißenden Präsentation anhand von praktischen Beispielen den Holz-Stahl-Klebeverbund mit eingeklebten Lochblechen als innovative Möglichkeit und leistungsfähige Verbindungsmitteltechnologie dar.
Die mit viel Spannung erwartete „letzte“ Fachvortrag überzeugte und begeisterte das Fachpublikum. Herrn Prof.-Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig ist es mit seinem lebhaften Vortrag gelungen, nicht nur „müde Augen“ wieder in Fahrt zu bringen, sondern auch den immer noch voll besetzen Tagungssaal davon zu überzeugen, dass sehr wohl mit individuellen Brandschutzkonzepten in Holz gebaut werden kann und soll!
Fachausstellung
Wir danken den Fachausstellern für Ihre spannende Präsentationen, in der sich Teilnehmer wie Referenten über neue und bewährte Produkte informierten. Die Besucher waren sichtlich begeistert und jede Pause wurde ausführlich genutzt!
Beim Sächsischen Holzschutzverband e.V., dem Berufsverband der mitteldeutschen Holzschützer, konnte Herr Norbert Nieke über neue Veranstaltungen informieren.
Teilnehmerstimmen
"...es ist wieder gelungen, ein hochkarätiges Programm zusammenzustellen mit einer geradezu idealen Mischung aus Forschung, Innovation, Praxis und hörenswerter Hintergrund-Information. Der spannende Wechsel war für die Zuhörer ein Genuss“.
Tagungsband
Ihre Werbung im EIPOS-Tagungsband
Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im nächsten Tagungsband! Mit einer Anzeige im Tagungsband haben Sie die Chance, Ihre Zielgruppe ohne Streuverluste über die Veranstaltung hinaus zu erreichen.
Die Tagungsbände enthalten die Referate der Sachverständigentage und ergänzende Fachbeiträge zu aktuellen Themen und sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Auch nach der Veranstaltung sind die Tagungsbände ein informatives Nachschlagewerk und werden direkt über EIPOS weiteren Interessenten angeboten.
Detaillierte Informationen finden Sie in den Media-Daten hier ...
Tagungsband 2019
Den Tagungsband zum 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 154 Seiten können Sie für 24,90 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
EIPOS (Hrsg.)
Tagungsband Holzschutz 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13. Dezember 2020
154 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
ISBN 978-3-7388-0317-4
Inhaltsverzeichnis hier
Tagungsband 2018

Den Tagungsband zum 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 106 Seiten können Sie für 20,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0146-0
zum Inhaltsverzeichnis hier
Tagungsband 2017
Den Tagungsband zum 21. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können Sie für 15,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2017, 136 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9980-1
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2016
Den Tagungsband zum 20. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 124 Seiten können Sie zum Sonderpreis für 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2016, 124 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9698-5
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2015
Den Tagungsband zum 19. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 115 Seiten können Sie zum Sonderpreis für 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden;
2015, 115 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9532-2
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2014
Den Tagungsband zum 18. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden;
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9355-7
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2013
Den Tagungsband zum 18. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Hrsg.: EIPOS GmbH
2013, 136 S., zahlr. farbige Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9132-4
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2012
Den Tagungsband zum 16. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 146 Seiten können Sie beim Fraunhofer IRB-Verlag bestellen.
146 Seiten, IRB-Verlag,
ISBN 978-3-8167-8839-3
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Archiv – Rückblicke
Rückblicke der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz
Hier finden Sie die Nachberichte der vergangenen EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz:
- Nachbericht 2018
- Bildergalerie 2018
- Nachbericht 2017
- Bildergalerie 2017
- Nachbericht 2016
- Bildergalerie 2016
- Nachbericht 2015
- Bildergalerie 2015
- Nachbericht 2014
- Bildergalerie 2014
- Nachbericht 2013
- Bildergalerie 2013
- Nachbericht 2012
- Bildergalerie 2012
- Rückblick 2011