25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz
30. Juni 2022
Willkommen
In diesem Jahr feiern wir ein Jubiläum: Zum 25. Mal treffen sich Planer, Ingenieure, Sachverständige, Praktiker, Holzschützer, Dozenten, EIPOS-Absolventen und alle Holz-Fachleute auf einer ganz besonderen EIPOS-Veranstaltung: dem Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz!
Unsere Tagung steht ganz im Zeichen des modernen Holzbaus. Somit haben wir unseren SVT genau um diesen Begriff erweitert. Ob mehrgeschossiger Holzbau oder die Kombination der Holzmodulbauweise mit BIM und Industrie 4.0 - der ökologische und nachhaltige Werkstoff Holz spielt JETZT und in der ZUKUNFT eine wichtigere Rolle. Neue Entwicklungen revolutionieren den Holzbau und erfüllen die zentralen Nachhaltigkeitsstrategien. EIPOS ist mit diesen aktuellen Themen als Ausdruck des zeitgemäßen Planen und Bauens auf diesem Sachverständigentag dabei!
Seien Sie gespannt auf gebaute Vorzeigebeispiele – wie Sachsens erster Schulneubau in Holzmodulbauweise und die ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München als ökologisch wertvolle Bauprojekte, die Ihre Vorreiterrolle beim nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen in Deutschland erneut bestätigt haben. Natürlich werden Vorträge aus der Bauschadenspraxis des Sachverständigen im Programm nicht fehlen! Dabei rückt ein Werkbericht der Dachschäden in den Fokus. Zudem werden typische Gebäudeschäden bei der Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken untersucht. Ein Vortrag beschäftigt sich mit den zwei Normenüberarbeitungen des bekämpfenden Holzschutzes. Dabei werden Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten.
Profitieren Sie vom gemeinsamen Austausch mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Gelegenheit, die Experten der Branche zu treffen. Die begleitende Fachausstellung informiert über aktuelle und innovative Trends, neue und bewährte Produkte der Holzbranche.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Dresden oder im Web und wünschen Ihnen viel Erkenntnisgewinn, wertvolle Anregungen und einen lebendigen Erfahrungsaustausch!
Programm am 30. Juni 2022
9.00 Uhr: Eröffnung des Sachverständigentages und Begrüßung
Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann, EIPOS-Produktmanagerin
Moderation: Dipl.-Ing. Norbert Nieke
Herr Nieke ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz und führt ein eigenes Ingenieurbüro auf dem Gebiet des Holzschutzes in Dresden. Er ist Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V. und seit 1998 Mentor und Dozent der EIPOS-Fachfortbildung „Sachverständiger für Holzschutz“.
9.30–10.30 Uhr: 566 Wohnungen, 12.500 t CO2 und ein Prinz - Die ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München
- Vorgaben und Umsetzung der z.Z. größten Holzbausiedlung in
Deutschland - Ressourcen und Klimaschutz
- Vorstellung der Bauvorhaben in den 8 verschiedenen Baufeldern
Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner
Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner ist Gründerin und Leiterin des
Lehrstuhls Ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum.
Sie ist Architektin, Nachhaltigkeitsauditorin und seit Jahren an ökologischen
Bauprojekten beteiligt sowie Mitglied verschiedener Preisgerichte
und in Fachausschüssen tätig.
10.30–11.00 Uhr: Pause
11.00–12.00 Uhr: Wissenschaft – Praxis – Norm – Was hilft uns auf der Baustelle?
- Zusammenhang von Holzfeuchte und Wachstum von Pilzen
- Was heißt das jetzt für die Baustelle?
Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Tobias Huckfeldt, Hamburg
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger, Kleinmachnow
Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Tobias Huckfeldt ist Sachverständiger
und Fachautor im Themenkreis Bestimmung und Bewertung von Schäden
durch Fäulepilz an Bauwerken. Seit 1999 widmet er sich der Forschung zu
Fäulepilze und Holzschäden an Konstruktionen und arbeitet seit 2012 am
Institut für Holzqualität und Holzschäden in Hamburg. Herr Huckfeldt ist
Fachbuchautor und kann auf mehr als 60 Veröffentlichungen verweisen.Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger ist Inhaber des Ingenieurbüros Ingo Dreger
in Kleinmachnow, geprüfter Sachverständiger für Holzschutz (EIPOS) und
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet
Holzschutz. Seine Erfahrungsschwerpunkte liegen im Bereich der sachverständigen Betreuung von Sonderverfahren an Denkmälern.
12.00–13.00 Uhr: Mittagspause
13.00–14.00 Uhr: Werkbericht der Dachschäden – mit Beispielen aus der Bauschadenspraxis
- Schadensfälle groß und klein
- Anrechenbarkeit des Fachwissens und Quotierung der
Verantwortung am gerichtlichen Fallbeispiel - Feldversuchte mit Monitoring zur Zielfindung einer sicheren
Sanierung im Praxistest - Auswertung und Übereinstimmung der hygrothermischen
Simulation mit dem Feldversuch
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern, Heilbronn
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern gründete nach seinem Architekturstudium
an der Fachhochschule Erfurt das Büro Kern+Kern GbR. Er ist von der IHK
Heilbronn-Franken öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
für Schäden an Gebäuden und Fachautor von Publikationen, Referent für
Fachvorträge und Seminare.
14.00–14.45 Uhr: Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau – Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie
- Mehrgeschossiges Bauen mit Holz in Deutschland und aktuelle
bauordnungsrechtliche Entwicklung - Vorstellung der „M-HolzBauRL“
- Holzfassaden im Brandfall
- Aktuelles aus der Brandforschung im mehrgeschossigen Holzbau
Thomas Engel, M.Sc., München
Thomas Engel ist Bauingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen
Universität München. Er betreut dort Forschungsvorhaben und Vorlesungen
im Fachbereich Brandschutz.
14.45–15.15 Uhr: Pause
15.15–16.00 Uhr: Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken – nur Probleme oder alles halb so wild?
- wiederkehrende Bauwerksprüfung im Sinne der Bauministerkonferenz
- Vorgehensweise bei der wiederkehrenden Bauwerksprüfung
- Typische Schadensbilder bei historischen Dachtragwerken
- Statisch-konstruktive Beurteilung
Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M.Sc., München
Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M.Sc. ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau und Holzschutz sowie bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als besonders fachkundige Person für die wiederkehrende Bauwerksprüfung in der Fachrichtung Holzbau gelistet. Er betreibt ein Ingenieurbüro in München. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in
der Tragwerksplanung im Holzbau, Holzschutz und Bauen im Bestand /
Denkmalpflege.
16.00–17.00 Uhr: Der moderne Holzbau – jetzt auch in Sachsen?
- Möglichkeiten des modernen Holzbaus
- aktuelle Praxisbeispiele
- Blick in die Zukunft – Beispiele aus der universitären Lehre
Univ. Prof. DD BDA Tom Kaden, Graz
ist Vorreiter in der europäischen Holzbauszene und hat mit mehrgeschossigen Wohnbauten die Eignung des Holzes zum Einsatz in der Stadt wiederholt unter Beweis gestellt. Österreichs erste Professur für Architektur und Holzbau an der TU Graz ist mit dem Berliner Holzbau[1]experten seit 2017 besetzt. Seit Januar
2022 ist Herr Kaden mit dem Büro KADEN⁺ aktiv. Nebst zahlreichen
Architekturpreisen wurden seine Projekte mit dem Deutschen Bauherrenpreis,
dem Deutschen Holzbaupreis und dem Vorarlberger Holzbaupreis
2014 ausgezeichnet.
17.00 Uhr: Schlusswort
Anmeldung zur Präsenz-Tagung
Anmeldung
Anmeldung Online-Tagung
Anmeldung
Buchung zusätzlicher Standausstattung
Wenn Sie zusätzliche Standmöblierung/-ausstattung wünschen, können Sie dies über die Messe Dresden buchen.
Buchungsformular Messe Dresden
Anmeldung für Fachaussteller
Ihre Chance
Mit Ihrer Präsenz beim EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz können Sie Produkte, Innovationen und Dienstleistungen einem interessierten Fachpublikum auf der tagungsbegleitenden Fachausstellung präsentieren!
Ihr Nutzen
Neue Kontakte knüpfen, alte Kontakte pflegen und die Entscheider in Architektur-, Ingenieur- und Sachverständigenbüros gezielt ansprechen – Sie treffen Ihre Neu- und Bestandskunden an nur einem Tag!
Und wir bieten noch mehr …
- Anzeigenschaltung im Tagungsband
Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im Tagungsband! Termine und Preise finden Sie in den Mediadaten.
- Videobotschaft/Filmtrailer
Neben der Veröffentlichung Ihres Firmenprofils im Online-Ausstellerverzeichnis auf unserer Website, haben Sie die Möglichkeit, eine Videobotschaft/Filmtrailer o.Ä. an die Teilnehmer zu richten. Diese soll max. eine Minute lang sein, kann gern eine individuelle Ansprache beinhalten und wird in den Pausen an beiden Veranstaltungstagen online präsentiert.
Anmeldung Fachausteller
Buchung
Buchung zusätzlicher Standausstattung
Wenn Sie zusätzliche Standmöblierung/-ausstattung wünschen, können Sie dies über die Messe Dresden buchen.
Buchungsformular Messe Dresden
Tagungsort
Veranstaltungsort / Anreise
MESSE Dresden
Messering 6
01067 Dresden
Übernachtungsmöglichkeiten
Eine Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten in Dresden in der Nähe des Tagungsortes: Hotelliste
Nachbericht 2021
Nachlese vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
Endlich wieder viele persönliche Begegnungen, Blickkontakte, gemeinsame Pausen als wichtige Zeit zwischen den Vorträgen, in der Schlange stehend beim Essen Kontakte knüpfen! Das war für unsere Dozenten, Teilnehmer, Aussteller und uns EIPOSIANER die erste Tagung in Präsenz in 2021!
Beim Sachverständigentag Holzschutz ist es wieder gelungen, ein hochkarätiges Programm zusammenzustellen mit einer geradezu idealen Mischung aus Forschung und Praxis und natürlich, wo der Bau- und Werkstoff „HOLZ“ im Mittelpunkt des Geschehens steht.
Der Moderator des Tages – Herr Dipl.-Ing. Norbert Nieke - führte wie gewohnt fachlich versiert und frisch durchs Programm. Diesmal gab es eine neue Aufgabe: die Chatfragen der Online Teilnehmer zu uns in den Raum zu tragen.
Wir konnten wieder einen Fachexperten aus dem Hause „HOLZ AUSTRIA“ – der Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung gewinnen. Dr. Boris Forsthuber stellte das Europäische Forschungsprojekt SERVOWOOD mit den zahlreich gewonnen Erkenntnissen zu mechanischen und chemischen Eigenschaften von Beschichtungen und deren Änderung während der Bewitterung sowie der frühen Schadensentwicklung bei Bewitterung vor. Das Ziel dieses Projektes war erreicht: die Entwicklung von Vorhersagemethoden für die Lebensdauer von Holzbeschichtungen und die Verbesserung der Aussagekraft von Bewitterungsversuchen.
Als Experte seines Faches wendete sich der nächste Vortragende - Prof. Dr.-Ing. Rabold - vor allem an die Planenden und Ausführenden von Flachdächern und Dachterrassen im Holzbau und erläuterte die Ergebnisse eines aktuellen Projektes zum Schallschutz. Diese ermöglichen sehr hochwertige Ausführungen und schließen damit Planungslücken, die vor allem in der bauakustischen Planung von Dachterrassen und Loggien auftraten.
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger begeisterte durch seine mitreißende Vortragsweise das Fachpublikum mit seinen Untersuchungen und Sanierungstechnologien in und an den Dachstühlen der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See, die massiv durch den Nagekäfer befallen waren. Sieben Jahre Nagekäfer Monitoring ermöglichten nicht nur statistische Auswertungen sondern führten auch bei dem deutsch-italienischen Arbeits-Team zu neuen Erkenntnissen beim Umgang mit historischen Holzkonstruktionen. Mit …“Vorsicht vor pauschalen Lösungen und immer ins Detail geschaut“…,konnte für die Dachstühle eine passende Sanierung vereinbart werden.
Echter Hausschwamm bevorzugt den Altbau. Wie sieht es mit den Hausfäulepilzen im Neubau aus? Dr. Huckfeldt begab sich in seinem Vortrag anhand ausgewählter Daten bestimmter typischer Konstruktionsteile, wie z. B. Balkenköpfe und Schüttungen auf Entdeckerspur.
Dr. Dirk Lukowsky beschäftigte sich mit den Fragen: Wie können Holzfenster vor einer Wasseraufnahme geschützt werden? Wie lassen sich dauerhaft schadensfreie Holzfenster herstellen? Welche Untersuchungsmethoden gibt es, wenn es zu Schäden gekommen ist? Er ging ausführlich auf die Schadensbegrenzung durch geeignete Planung, gute Holzauswahl, sorgfältige Verarbeitung, sachgerechten Einbau und angemessene Pflegemaßnahmen ein und erläuterte, wenn es doch zu Schäden kommt, wo die tatsächlichen Ursachen gefunden werden können. Sein Fazit lautete: in vielen Fällen sind unzureichend verklebte Eckverbindungen die Schadensursache. Vorbeugender chemischer Holzschutz kann nur bei Einzelteilbehandlung wirksam sein. Durch Flügelabdeckungen lassen sich die Renovierungsintervalle wesentlich verlängern. Schäden durch Diffusion von Feuchte durch das Holz von innen nach außen kommen anders als oft vermutet annähernd nie vor.
„Wie immer gibt es Licht und Schatten“ so startete der lebendige Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Kehl. Er hat sich mit dem Entwurf des 2. Teils der Normenreihe der DIN 68800 auseinandergesetzt und einige Anpassungen herausgearbeitet. Herr Kehl beleuchte den Entwurf kritisch-konstruktiv und zollt gleichzeitig dem Ausschuss Respekt, der sicher in zahlreichen Sitzungen diesen Entwurf erarbeitet hat. Sein Schlusswort lautete: „In der Summe bleibt trotz der Kritik zu sagen: Die Norm hat sich bewährt und befindet sich auf einem guten Weg.
Fachausstellung
Wir danken den Fachausstellern für Ihre spannende Präsentationen, in der sich Teilnehmer wie Referenten über neue und bewährte Produkte informierten. Die Besucher waren sichtlich begeistert und jede Pause wurde ausführlich genutzt!
Auf ein Wiedersehen in 2022!
Tagungsband
Ihre Werbung im EIPOS-Tagungsband
Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im nächsten Tagungsband! Mit einer Anzeige im Tagungsband haben Sie die Chance, Ihre Zielgruppe ohne Streuverluste über die Veranstaltung hinaus zu erreichen.
Die Tagungsbände enthalten die Referate der Sachverständigentage und ergänzende Fachbeiträge zu aktuellen Themen und sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Auch nach der Veranstaltung sind die Tagungsbände ein informatives Nachschlagewerk und werden direkt über EIPOS weiteren Interessenten angeboten.
Detaillierte Informationen finden Sie in den Mediadaten.

Tagungsband 2021
Den Tagungsband Sachverstand am Bau · Immobilienbewertung · Holzschutz 2021 können Sie für 39,90 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zu den Tagungen am 24. und 25. Juni 2021
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0584-0
Tagungsband 2019
Den Tagungsband zum 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 154 Seiten können Sie zum Sonderpreis von 20,00 € (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
EIPOS (Hrsg.)
Tagungsband Holzschutz 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13. Dezember 2020
154 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
ISBN 978-3-7388-0317-4
Inhaltsverzeichnis hier

Tagungsband 2018
Den Tagungsband zum 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 106 Seiten können Sie zum Sonderpreis von 15,00 € (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0146-0
zum Inhaltsverzeichnis hier
Tagungsband 2017
Den Tagungsband zum 21. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können Sie zum Sonderpreis von 10,00 € (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2017, 136 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9980-1
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2016
Den Tagungsband zum 20. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 124 Seiten können Sie zum Sonderpreis für 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2016, 124 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9698-5
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2015
Den Tagungsband zum 19. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 115 Seiten können Sie zum Sonderpreis für 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden;
2015, 115 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9532-2
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2014
Den Tagungsband zum 18. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden;
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9355-7
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2013
Den Tagungsband zum 18. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 136 Seiten können beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Hrsg.: EIPOS GmbH
2013, 136 S., zahlr. farbige Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9132-4
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband 2012
Den Tagungsband zum 16. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz mit 146 Seiten können Sie beim Fraunhofer IRB-Verlag bestellen.
146 Seiten, IRB-Verlag,
ISBN 978-3-8167-8839-3
zum Inhaltsverzeichnis hier ...
Archiv – Rückblicke
Rückblicke der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz
Hier finden Sie die Nachberichte der vergangenen EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz: