7. Juni 2024

 

Moderation

Dipl.-Ing. Norbert Nieke
öbuv Sachverständiger für Holzschutz, Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e. V., Dresden


9.00 Uhr: Eröffnung

Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann
EIPOS-Produktmanagerin


9.30 Uhr
Holzzerstörende Termiten und Ameisen
  • Staatenbildende Termiten und Ameisen – eine zunehmende Herausforderung 
  • Ausbreitung staatenbildender Insekten im Holz- und Bautenschutz 
  • Zukünftige Bedeutung der Termiten im Rahmen des Klimawandels und des Welthandels 

Dr. Reiner Pospischil
PMP-Biosolutions, Bergheim Erft


10.15 Uhr
WTA-Merkblatt – Balkenköpfe in Außenwänden überarbeitet – Was gibt’s neues? 
  • Sperrschichten im Balkenauflager
  • Überschätzter Einfluss von Mauerwerksankern?
  • Geschossweiser Einbau von Innendämmung
  • Konstruktive Maßnahmen zur Instandsetzung

Dr. Ulrich Ruisinger
TU Dresden


11.00 Uhr: Pause

11.30 Uhr
Auf Spurensuche an historischen Holzkonstruktionen 
  • Vom Bebeilen zum Sägen – die Zurichtung vom Rundholz zum Balken
  • Holztransport – das Flößen und seine hinterlassenen Spuren
  • Bundzeichen der Zimmerer – Baulogistik von früher
  • „Grüner Elfenbecher“ und „Heldbock“ – seltene und bedrohte Holzschädlinge

Dipl.-Ing. Reiner Klopfer
holz_ansicht, Gleiszellen


12.15 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr
Auf dem (Holz-) Weg in die gebaute Zukunft?
  • Ausgangspunkt – Was ist vorhanden?
  • Haben wir so viel Holz in unseren Wäldern?
  • Haben wir genügend Zimmerer für unsere Holzkonstruktionen?
  • Was bedeutet dies für Sachverständige, Zimmerer, Forstleute und Holzbauingenieure?

Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger
Ingenieurbüro, Kleinmachnow


14.15 Uhr
Zirkuläres Bauen mit Holz
  • Potenziale der Kreislaufwirtschaft im Holzbau  
  • Aktueller Stand der Forschung
  • Praxisprojekt Wiederverwendung von Altholz
  • Praxisprojekt zirkuläres Bauen mit Frischholz 

Prof. Andrea Klinge Dipl.-Ing. Architektin BDA, M.Sc.,
Professorin für Zirkuläres Bauen (FHNW), Geschäftsführung ZRS Architekten Ingenieure, Berlin


15.00 Uhr: Pause

15.30 Uhr
Auf Sanierungsreise durch Schloss Wörlitz – außergewöhnliche Entdeckungen und besondere Maßnahmen 
  • Besondere historische und baugeschichtliche Funde
  • Traditionelle Sanierungen unter Einhaltung der Norm
  • Einsatz von Sondermaßnahmen zur Rettung des Denkmals
  • Flankierende Sanierungen zum Holzschutz

Dipl.-Ing. (FH) Ekkehard Flohr
Ingenieurbüro, Dessau-Roßlau


16.15 Uhr
Fäuleschäden an Spielplätzen und ihre Vermeidung – Theorie und Praxisbeispiele 
  • Weißfäulepilze, die nur Splintholz zerstören
  • Braun- und Weißfäulepilze, die oft Kernholz zerstören
  • Fäulepilze, die Robinien- bzw. Eichenholz zerstören
  • Braunfäulepilze, die am Splintholz beginnen und dann Kernholz zerstören
  • Welche Holzart ist die optimale für (m)ein Spielplatzgerät?

Dr. Dipl.-Biol. Tobias Huckfeldt
Institut für Holzqualität und Holzschäden – Dr. Rehbein und Dr. Huckfeldt GbR, Hamburg


17.00 Uhr: Schlusswort