23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. BVS-Bausymposium
25. Juni 2021
Willkommen
Wir werden die Veranstaltungen mit den geplanten Programmen im Sommer 2021 am 24. und 25. Juni durchführen und hoffen, Sie gesund und munter mit Blickkontakt begrüßen zu können.
Zu weiteren Details, insbesondere zur Anmeldung zur Veranstaltung, halten wir Sie natürlich auf dem Laufenden.
Programm am 25. Juni 2021
9.00 Uhr
Eröffnung
Dipl.-Ing. Sabine Schönherr, Geschäftsführerin EIPOS GmbH
Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, Vorsitzender BVS Sachsen
9.15 Uhr
Risse - und dann?
- Risse in Bauwerken (Stahlbeton, Mauerwerk, bzw. weitere Werkstoffe)
- Weißbuch Bau; neue Gedanken zum Bauen (Baunotar usw.)
- Rißbreiten im Stahlbetonbau, wie sind Quantilen zu bewerten?
- Korrosion im Stahlbetonbau, wie ist der kritische Chloridgehalt zu interpretieren?
- Sichtbeton und Schallschutz als Dauermängelrügen?
Dr.-Ing. Christian Dialer
Ingenieurbüro für das Bauwesen, Tragwerksplanung, Instandsetzung, Gutachten und Mediation, München
10.00 Uhr
Dämmstoffe im Alter - Fragen der Nachhaltigkeit
- Gedanken zur Nachhaltigkeit / Effizienz von Dämmstoffen (Herstellung, Entsorgung, Alterung, Veränderung von Dämmstoffen)
- Aufräumen mit unsachlicher Diskussion: „Dämmen bringt nix und ist nur teuer“.
- Zeit für ROI für Energie, CO2 und Investitionen,
- Gedanken und Studien zur Grauen Energie
Christoph Sprengard
Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München; FIW München, Abteilung Forschung und Entwicklung/Department R&D
10.30 Uhr: Diskussion
10.45 Uhr: Kaffeepause
11.15 Uhr
Suchet so werdet ihr finden - Bau-Forensik
- Schimmel
- Wasserschäden
- Schadstoffe
- Untersuchungsverfahren, Möglichkeiten, Nutzen
Univ. Prof. Dr. Andreas O. Rapp
öbuv Sachverständiger für das Parkettleger-Handwerk, Gutachtenbüro und Labor für Bau-Forensik, Hannover
12.15 Uhr: Diskussion
12.30 Uhr: Mittagspause
13.45 Uhr
Auf der Suche nach den Tätern – Mängel an beheizten Fußbodenkonstruktionen
- Varianten der Flächenheizung und –kühlung im kurzen Überblick
- Baukonstruktive und wärmetechnische Mängel an beheizten Fußbodenkonstruktionen
- Schnittstellenkoordination der Gewerke Bau und TGA
- Hinweise zum Erstellen von Gutachten
Prof. Dr.-Ing. Michael Günther
Technischer Berater, Dresden
14.30 Uhr
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
- Normenaufbau und Anwendungsbereiche
- Nutzungsklassen, Abdichtungsbauweisen und deren Kombinationen
- Gefälle in der Abdichtungsebene
- Detailausbildungen,
- Bauwerksschutz und Bauteilschutz, Instandhaltung
Dipl.-Ing. Michael Herres
Ingenieurbüro für Planung und Sanierung von Bauwerksabdichtungen, Göttingen
15.15 Uhr: Diskussion
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr
Prüf- und Hinweispflichten - Wer ist verantwortlich? Wer haftet?
- Überblick über die Prüf- und Hinweispflichten von objektüberwachenden Planern
- Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Prüf- und Hinweispflichten
- Grundlagen der Haftung von prüfenden Sachverständigen
Dr. Martin Stelzner
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach
16.45 Uhr
Diskussion, Abschluss und Ausblick
Wir freuen uns auf interessante Vorträge von fachlich versierten Dozenten und anschließenden umfangreichen Podiums- und Pausendiskussionen.
Eine tagungsbegleitende Fachausstellung wird wieder über neue Produkte bzw. Veröffentlichungen informieren.
Tagungsband
Ihre Werbung im EIPOS-Tagungsband
Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im nächsten Tagungsband! Mit einer Anzeige im Tagungsband haben Sie die Chance, Ihre Zielgruppe ohne Streuverluste über die Veranstaltung hinaus zu erreichen.
Die Tagungsbände enthalten die Referate der Sachverständigentage und ergänzende Fachbeiträge zu aktuellen Themen und sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Auch nach der Veranstaltung sind die Tagungsbände ein informatives Nachschlagewerk und werden direkt über EIPOS weiteren Interessenten angeboten.
Detaillierte Informationen finden Sie in den Media-Datenhier ...

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13. und 14. Juni 2019
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2019, 186 S., zahlreiche Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0314-3
Preis: 29,90 EUR (zzgl. Versandkosten)
Inhaltsverzeichnis hier
Bestellungen können Sie gern an eipos(at)eipos.de richten.
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018

Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 19. und 20. Juni 2018
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2018, 192 S., ca. 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0138-5
Sonderpreis: 20,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
Inhaltsverzeichnis hier
Bestellungen können Sie gern an eipos(at)eipos.de richten.
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2017

Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 15. und 16. Juni 2017
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2017, 226 S., 120 Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9898-9
Sonderpreis: 15,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
Inhaltsverzeichnis hier ...
Bestellungen können Sie gern an eipos(at)eipos.de richten.
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2016
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 23. und 24. Juni 2016
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2016, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9669-5
Sonderpreis: 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
Inhaltsverzeichnis hier ...
Bestellungen können Sie gern an eipos(at)eipos.de richten.
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2015
Den Tagungsband zu den EIPOS-Sachverständigentagen 2015 können Sie beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 11. und 12. Juni 2015
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; 2015,
241 S., zahlr. farbige Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9413-4
Inhaltsverzeichnis hier ...
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2014
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 26. und 27. Juni 2014
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; 2014,
170 S., zahlr. farbige Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9227-7
Sonderpreis: 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
Inhaltsverzeichnis hier ...
Bestellungen können Sie gern an eipos(at)eipos.de richten.
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden 2013,
263 S., zahlr. farbige Abb., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9022-8
Sonderpreis: 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
Inhaltsverzeichnis hier ...
Bestellungen können Sie gern an eipos(at)eipos.de richten.
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012
Den Tagungsband zu den EIPOS-Sachverständigentagen 2012 können Sie beim Fraunhofer IRB Verlag bestellen.
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
185 Seiten, IRB-Verlag,
ISBN 978-3-8167-8693-1, ISBN 978-3-8167-8694-8 (E-Book)
Inhaltsverzeichnis hier ...
Dresden sehen & erleben
Informationen zur Stadt Dresden
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Stadt für Ihre Planung von Anreise, Übernachtung und Aufenthalt.
TIPP: Nutzen Sie auch die Dresden App , um die Stadt online und offline zu erkunden.
Dresden Welcome Card
Dresden mit den Welcome Cards entdecken. Sie können freie Fahrt mit Bus und Bahn (City und Regio Card), den Altstadtrundgang inklusive Stadtplan (Tour Card), freien Eintritt in Museen und Ausstellungen (Museums Card) und mehr als 65 Vorteile für Restaurants, Geschäfte, Touren und Veranstaltungen in ganz Dresden und darüber hinaus genießen.
Veranstaltungsübersicht
Nutzen Sie Ihren Dresden Aufenthalt für den Besuch attraktiver Veranstaltungen. Egal ob Party oder Tanz, Bühne oder Musik, Museeum oder Galerie.
Stadtführer Dresden zum kostenlosen Download
Vor Ort informieren wir Sie gern zu weiteren Freizeitmöglichkeiten in Dresden.
Nachlese 2019
Bei strahlendem Sonnenschein traf sich die Branche der Bausachverständigen am 14. Juni 2019 im Dresdner Kongresszentrum zur gemeinsam von EIPOS und BVS ausgerichteten Tagung „Sachverstand am Bau“.

Nach den Eröffnungsworten von EIPOS-Geschäftsführerin Sabine Schönherr und dem Vorsitzenden des BVS Sachsen, Tobias Irmscher, ging es rund um das Thema Natursteine. Frau Prof. Jeannine Meinhardt von der Fachhochschule Potsdam betrachtete zerstörungsfreie bzw. zerstörungsarme Methoden zur Erfassung von Kennwerten bei Natursteinen in der Denkmalpflege. Wo liegen die Schwierigkeiten in der Messung und Auswertung der Kennwerte? Eine WTA-Referatsgruppe beschäftigt sich mit dieser Problematik.
Wie können bei hydrophobierten Ziegel- und Natursteinmauerwerk komplexe Schadensursachen analysiert werden? Die Sanierung von hydrophobiertem Mauerwerk stellt eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar. Für die betroffenen – häufig denkmalgeschützten - Gebäude müssen Wege gefunden werden, mit Schäden umzugehen, die sehr komplexe Ursachen haben. Anhand von Fallbeispielen für hydrophobiertes Ziegelmauerwerk zeigte Dr. Frank Schlütter von der MPA Bremen anhand von Beispielen materialkundliche Vorgehensweisen und Lösungswege auf.

Großes Schadenspotential bilden nichtfachgerechte Ausführungen von Flachdächern. Über das Thema Abdichtung von Flachdächern sprach Michael Schäfer. Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. DIN 18531 versus Flachdachrichtlinie, hrsg. vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. - welche Regelwerke gelten aktuell und auf was muss der Sachverständige achten?
Eine Schnittstellenthematik für den Bausachverständigen bildet die Gebäudetechnik. Problemfälle aus dem Bereich Sanitär sind oft ursächlich für Schäden an Gebäuden. Sehr fundiert referierte Prof. Michael Hoeft (ö.b.u.v. Sachverständiger der HWK DD für Heizungs- und Lüftungsanlagenbau), wann TGA-Sachverständige hinzugezogen werden müssen und welche Bewertungen zu erwarten sind. Fazit: Der Einsatz von verzinktem C-Stahl im nicht zugänglichen Bereich ist fachlich mangelhaft, da dies ein sehr hohes Risiko für das Gebäude darstellt und damit bezüglich Nachhaltigkeit und Werterhalt als Systemfehler einzustufen ist.
Dr.-Ing. Heribert Oberhaus (ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Fassaden und Wärmedämm-Verbundsystemen) gab in seinem Vortrag einen Einblick in die Arbeit der Normenausschüsse zur DIN EN 17237 und DIN 55699 - Wärmedämmstoffe und wärmedämmende Produkte. Was bedeuten die Aktualisierungen für die Praxis? Gerade in diesem Bereich sind theoretisches Hintergrundwissen für die praktische Tätigkeit und notwendige zu beantragende Zulassungen wichtig.

Fliesen im Großformat liegen im Trend. Doch je größer die Fliese, desto schwieriger die Verarbeitung. Mit Großkeramik können völlig neue Wege gegangen und unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten angewendet werden. Was bei diesen Verlegungen zu beachten ist, stellte Mario Sommer (ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Konstruktionen mit keramischen Belägen) in seinem Vortrag dar. Damit stehen Planer, Ausführende und Sachverständige vor völlig neuen Herausforderungen. Dieses Thema zu vertiefen lohnt sich auf jeden Fall.
Abschließend bereitete Prof. Gerd Motzke die anwesenden Sachverständigen auf neue Tätigkeitsfelder vor. Diese ergeben sich infolge der Werkvertragsrechtsreform und der Rechtsprechung des BGH zum Ende der fiktiven Schadensberechnung mit Auswirkungen auch auf die Berechnung des Minderwerts und damit der Minderung. Der Überblick vermittelte den betroffenen Sachverständigen eines: Die Reform vermehrt den Umfang der klärungsbedürftigen Sachverständigenfragen und löst damit im Streitfall in vermehrtem Umfang Beratungsbedarf durch Privatgutachter und im gerichtlichen Verfahren Bedarf dafür aus, Sachverständigenbeweis anzutreten und auch einzuholen.

Sowohl die Kaffee-, als auch die Mittagspausen luden zum ausführlichen Gespräch und fachlichem Gedankenaustausch ein. Bei einem Besuch in der Fachausstellung konnten technische Neuerungen „angefasst“ und begutachtet werden.
Das Fazit der 170 Teilnehmer: Niveau sehr gut, kurze und knackige Vorträge, effiziente Art der Wissensvermittlung.
EIPOS und BVS nehmen Themenwünsche und weitere Vorschläge gerne auf. Wir freuen uns auf den 19. Juni 2020!
Archiv - Rückblicke
- Bildergalerie 2018
- Rückblick 2018
- Bildergalerie 2017
- Rückblick 2017
- Programm 2017
- Rückblick 2016
- Programm 2016
- Aussteller 2016
- Rückblick 2015
- Programm 2015
- Rückblick 2014
- Programm 2014
- Rückblick 2013
- Programm 2013
- Rückblick 2012