Prof. Dr.-Ing. habil. Architekt Gerd Geburtig
Prüfingenieur für Brandschutz, Ribnitz-Damgarten
23. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz
21./22. November 2022 | MESSE Dresden
Willkommen
Brandschutzbranche trifft sich in Dresden. Seien Sie mit dabei und treffen Sie Fachkollegen in Dresden oder verfolgen Sie die Vorträge und Diskussionen online aus Ihrem Büro.
Weiter wie bisher? Oder Neues wagen – nicht nur mit dem Holzbau
Wie wirksam sind Brandschutzmaßnahmen wenn man Ursachen und Auswirkungen von Bränden auswertet? Klimafreundlicher und nachhaltiger wollen wir durch den Holzbau werden, aber in der Praxis zeigen sich viele Stolpersteine.
Was gibt es Neues bei Fassaden, Anschlüssen und Fügungen.
aBG, ZiE, vBG - Wissenswertes aus dem Baurecht
Was hat es mit der Bauartgenehmigung auf sich? Wie sieht das Verfahren der vBG und ZiE aus, welche Grenzen gibt es und was ist möglich, wenn man formal in einer Sackgasse steckt?
Was ist eine Brandwarnanlage und welche Angaben zu technischen Anlagen sind im Brandschutzkonzept „notwendig“?
Gibt es die Brandwarnanlage in der MVV TB und was ist sie überhaupt? „Alle notwendigen Angaben sind im Brandschutznachweis darzustellen“ – aber wer ist für welche Angaben verantwortlich?
Mit Spannung erwartet – die neue Garagenverordnung
Der derzeit zur Notifizierung vorliegende Neufassung der GaragenVO enthält Detail-Schärfungen und Ergänzungen sowie relevante Änderungen bei (sicherheits-)technischen Anlagen. Spannend ist, ob zukünftig noch Stahltragwerke ohne Feuerwiderstand zulässig sind. Und wird die Elektromobilität überhaupt betrachtet?
Weitere Vorträge befassen sich mit der Honorierung von Brandschutzleistungen gemäß AHO-Heft 17, zeugen wie Nachweise zur Personensicherheit und Räumungssimulation nach DIN 18009-2 zu erstellen sind und wie es mit der digitalen Prüfung von Brandschutzkonzepten weiter geht.
Erleben Sie eine spannende Tagung mit interessanten Fachvorträgen und kontroversen Diskussionen, mit wertvollen Anregungen und einem lebendigen Erfahrungsaustausch.
Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkommen in Dresden!
Programm
Moderation
Montag, 21.11.2022
09:00 Uhr: Eröffnung
Dipl.-Ing. Sabine Schönherr
Geschäftsführerin EIPOS GmbH
09:15 Uhr: Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau – Neues aus der Forschung, Details für die Praxis
Thomas Engel, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
- Erkenntnisse aus Realbrandversuchen
- Einfluss sichtbarer Holzoberflächen auf den Brand im Raum und entlang der Fassade
- Hintergründe zu den Vorgaben der M-HolzBauRL und Tendenzen für die Zukunft
- Schutzzeiten von Brandschutzbekleidungen
- Anschlüsse und Fügungen – Was ist zu beachten?
10:00 Uhr: Praxisbeispiele Holzbau – learning by doing
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Monique Bührdel
Fachplanerin und Sachverständige für Brandschutz, zrs Architekten Ingenieure, Berlin
- Neubauprojekte in Holz (Kindertagesstätte, Wohngebäude, etc.)
- Stolpersteine in Planung und Ausführung
- Empfehlungen für die Praxis
11:15 Uhr: Kaffeepause
11:45 Uhr: Ingenieurtechnische Nachweise zur Personensicherheit und Räumungssimulation nach DIN 18009-2
Dr.-Ing. Manuel Kitzlinger
Fire Engineering, Halfkann + Kirchner, Stuttgart
- Normenreihe DIN 18009 -Standardisierte Nachweise
- Wie sieht eine normgerechte Räumungsberechnung aus?
- Anwendungsbeispiele in Neubau und Bestand
12:45 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Die Bauartgenehmigung - Fluch und Segen für den Brandschutz
Patrick Gerhold, B.Eng., M.Sc.
Prüfsachverständiger Brandschutz, Werner & Gerhold, Unna
- abZ versus aBG – Verwendung versus Anwendung
- Bauartregelungen in der Praxis - Anwendungsfälle
14:45 Uhr: vBG und ZiE – Möglichkeiten und Grenzen (wann wofür was und wie macht man das?)
Cornelius Deckert
stv. Referatsleiter im Referat Baurecht, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt
- erforderliche Unterlagen und Nachweise für das Antragsverfahren
- Möglichkeiten und Grenzen, Abgrenzung zu Abweichungen
- ZiE für CE gekennzeichnete Bauprodukte?
- Formale Sackgassen – Was tun?
15:45 Uhr: Kaffeepause
16:15 Uhr: „Alle notwendigen Angaben sind im Brandschutznachweis darzustellen“ – Anhang 14 MVV TB
Dipl.-Ing. (FH) Frank Lucka, M.Eng.
Prüfsachverständiger für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen, Prenzlau
- Notwendige Angaben nach MVV TB und BauVorlVO – aktuelle und zukünftige Entwicklungen für die praktische Anwendung
- Sicherheitstechnisches Steuerkonzept – wann und wofür ist es erforderlich?
- Wer ist für welche Angaben verantwortlich: Entwurfsverfasser, Brandschutzfachplaner oder Technikfachplaner?
17:00 Uhr: Die Brandwarnanlage - Aufklärung tut gut
Dipl.-Ing. Torsten Pfeiffer
Produktgruppenleiter Technische Prüfstelle für BMA, SAA, FSA;
VdS Schadenverhütung GmbH, Mitarbeit Normungsgremium DIN VDE V 0826-2, Köln
- Kann eine Vornorm verbindlich sein?
- Brandwarnanlage in der MVV TB?
- Was kann sie, was kann sie nicht, was ist sie?
- DIN VDE V 0826-2 – Details für Planung und Ausführung
Dienstag, 22.11.2022
09:00 Uhr: Ursachen und Auswirkungen von Bränden – Wieviel Brandschutz ist notwendig?
Katharina Pahlsmeier, M.Eng.
Architektin und Brandschutzplanerin, RSK Architekten PartGmbB, Paderborn
- Brandtote – eine Analyse in ausgewählten Bundesländern
- Was hat die Rauchwarnmelderpflicht gebracht?
- Wir wirksam sind die Brandschutzmaßnahmen?
- Erfordernis einer einheitlichen Brandursachenstatistik
09:45 Uhr: Weiter wie bisher oder einen Wandel wagen? – Überlegungen zur Anpassung materieller Anforderungen des Brandschutzes
Prof. Dr.-Ing. habil. Architekt Gerd Geburtig
Prüfingenieur für Brandschutz, Ribnitz-Damgarten
- Überprüfung bisheriger Anforderungen für Standardgebäude
- Präskriptive Anforderungen in Vorschriften oder Brandschutzplanung anhand technischer Regeln?
- Mit weniger Abweichungen einfacher planen und Ressourcen einsparen
11:00 Uhr: Kaffeepause
11:45 Uhr: Digitalisierung in bautechnischer Planung und bauaufsichtlicher Prüfung – Anreiz oder Reizthema?
Dipl.-Ing. Martin Hamann
Prüfingenieur für Brandschutz, Berlin
Vorstand Beirat – Digitalisierung; Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V. (BVPI)
- Digitale Planung - Digitale Baugenehmigung – digitale Prüfung
- Was ist ELBA?
- Vorgaben für die Brandschutzplanung
12:45 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Honorierung von Brandschutzleistungen – das neue Heft 17 der AHO
Dipl.-Ing. (FH) Marco Schmöller
Prüfingenieur für Brandschutz, Thale
- Aktuelle Änderungen einfach erklärt
- Regelleistungen – Optionale Leistungen – Außergewöhnliche Leistungen
- Umsetzung in der Praxis
14:45 Uhr: Brandschutz in Garagen – ALLES NEU (?)
Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg
Prüfingenieur für Brandschutz, Weimar
- Die neue Muster-Garagenverordnung der ARGE BAU
- wesentliche Neuerungen und Änderungen
- Auswirkungen der Elektromobilität auf den Brandschutz in Garagen
16:00 Uhr: Schlusswort
Anmeldung Präsenz-Teilnahme
Wir bieten Teilnehmern eine einzigartige Austauschplattform!
- Erfahrungs- und Wissensaustausch
- fachübergreifendende Dialoge
- Teilnahme vor Ort oder Online
- Ausbau und Pflege des eigenen Netzwerks
- Informationen über aktuelle Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen
- Veröffentlichung der Fachbeiträge im Tagungsband
- Fortbildungspunkte bei Architekten- und Ingenieurkammern
Anmeldung
Anmeldung Online-Teilnahme
Wir bieten Teilnehmern eine einzigartige Austauschplattform!
- Erfahrungs- und Wissensaustausch
- fachübergreifendende Dialoge
- Teilnahme vor Ort oder Online
- Ausbau und Pflege des eigenen Netzwerks
- Informationen über aktuelle Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen
- Veröffentlichung der Fachbeiträge im Tagungsband
- Fortbildungspunkte bei Architekten- und Ingenieurkammern
Technische Voraussetzungen für eine Online-Teilnahme:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit einem aktuellen Browser. Eine optimale Benutzbarkeit erreichen Sie bei der Nutzung eines Tablets im Querformat mit Tastatur bzw. eines Notebooks oder Desktops. Des Weiteren benötigen Sie Mikrofon und Lautsprecher des Computers (VoIP). Eine Videokamera ist nicht erforderlich.
Anmeldung
Anmeldung Aussteller
Wir bieten Ausstellern den perfekten Rahmen zur Präsentation!
- Passgenaue und individuelle Präsentation durch verschiedene Standtypen
- Individuelle Standgrößen und Präsentationsflächen auf Anfrage
- Inklusive einem Standmitarbeiter
- Inklusive Standard-Standmöblierung (Tische/Stühle)
- Inklusive WLAN-Zugang
- Inklusive einem Parkticket
- Inklusive Stromversorgung/-verbrauch
- Großzügige Pausenzeitengestaltung an beiden Veranstaltungstagen
- Hochwertiges Catering in der Fachausstellung (reichhaltige Kaffeepausenversorgung, Mittagsbuffet sowie Tagungsgetränke)
- Umfangreiche Werbe- und Kommunikationsleistungen inklusive
Ihre Chance
Präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen rund um den baulichen und technischen Brandschutz auf der tagungsbegleitenden Fachausstellung!
Ihr Nutzen
Mit Ihrer Präsenz können Sie Ihre Angebote Fachexperten aus dem breitem Spektrum des Brandschutzes präsentieren und die Entscheider in der Brandschutzbranche gezielt kontaktieren!
Buchung
Optional Buchung zusätzlicher Standausstattung
Wenn Sie zusätzliche Standmöblierung/-ausstattung wünschen, können Sie dies über die Messe Dresden buchen.
Buchungsformular Messe Dresden
Fachausstellung 2022

MULTIMON Fire Protection Systems
Tagungsort
Veranstaltungsort / Anreise
MESSE Dresden
Messering 6
01067 Dresden
Übernachtungsmöglichkeiten
Eine Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten in Dresden in der Nähe des Tagungsortes: Hotelliste
Tagungsband
Präsentieren Sie Ihr Unternehmensprofil, Ihre Produkte oder Angebote im digitalen Tagungsband!
Mit einer Anzeige im Tagungsband haben Sie die Chance, Ihre Zielgruppe ohne Streuverluste über die Veranstaltung hinaus zu erreichen.
Die Tagungsbände enthalten die Referate der Sachverständigentage und ergänzende Fachbeiträge zu aktuellen Themen und sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Auch nach der Veranstaltung sind die Tagungsbände ein informatives Nachschlagewerk und werden direkt über EIPOS weiteren Interessenten angeboten.
Mediadaten digitaler Tagungsband 2022
Erscheinungstermin: 21. 11. 2022
Redaktionsschluss: 30. 09. 2022
Druckunterlagenschluss: 07. 10. 2022
Preise:
• 1/1 Seite = 300,00 € zzgl. 19 % MwSt.
• 1/2 Seite = 200,00 € zzgl. 19 % MwSt.
• 1/3 Seite = 150,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Die Buchung erfolgt über das Anmeldeformular (online/pdf) für Aussteller.
Zusendung der Druckunterlagen als pdf- oder tif-Datei mit mind. 300 dpi bis 07.10.2022 an b.gey@eipos.de

Tagungsband 2021
Den digitalen Tagungsband zu den 22. EIPOS-Sachverständigentagen Brandschutz können Sie zum Preis von 39,95 EUR bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de.
Inhaltsverzeichnis

Tagungsband 2020
Den Tagungsband zu den 21. EIPOS-Sachverständigentagen Brandschutz können Sie zum Preis von 39,90 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de.
Inhaltsverzeichnis

Tagungsband 2019
Den Tagungsband zu den 20. EIPOS-Sachverständigentagen Brandschutz können Sie zum Preis von 20,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de.

Tagungsband 2018
Den Tagungsband zu den 19. EIPOS-Sachverständigentagen Brandschutz können Sie zum Preis von 15,00 EUR (zzgl. Versandkosten) bestellen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an eipos(at)eipos.de.
Fortbildungspunkte
Teilnehmer erhalten eine Punktebewertung/Anerkennung für die 23. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz bei verschiedenen Ingenieur- und Architektenkammern. Die Anerkennungen sind beantragt und werden nach Genehmigung hier veröffentlicht.
Presse / Download-Center
In unserem Pressecenter stellen wir aktuelle Pressemitteilungen, die wichtigsten Veranstaltungsdaten und diverse Pressefotos zum Download zur Verfügung.
Pressemitteilung - Rückblick EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz 2021
Pressebild 1 >>
Pressebild 2 >>
Pressebild 3 >>
Pressebild 4 >>
Pressebild 5 >>
Pressebild 6 >>
Pressebild 7 >>
Pressebild 8 >>
Pressebild 9 >>
Pressebild 10 >>
Bildimpressionen 2021
Eindrücke der Sachverständigentage 2021
Archiv – Rückblicke
Rückblicke der EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz
- 21. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz 2020
Bildergalerie
Nachbericht
- 20. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz 2019
Nachbericht
Bildergalerie
- 19. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz 2018
Nachbericht
Bildergalerie
- 18. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz 2017
Nachbericht
Videobericht
Bildergalerie